Wetter

Indien schickt Mission Richtung Sonne

DPA
DPA

Indien,

Indien hat einen Satelliten in Richtung Sonne geschickt. Aditya-L1 soll Daten sammeln, die helfen, Wetterphänomene auf der Erde besser zu verstehen.

Indien
Indien schickt einen Satelliten zur Sonne. - keystone-SDA

Das Wichtigste in Kürze

  • Indien schickt Sonde Aditya-L1 in Richtung Sonne.
  • Sie wird in vier Monaten ihr Ziel, eine Umlaufbahn um den Stern erreichen.
  • Die Mission soll Daten sammeln, die helfen, das Wetter auf der Erde besser zu verstehen.

Indien hat eine Mission in Richtung Sonne geschickt, die diese genauer untersuchen soll. Die Mission namens Aditya-L1 startete am Samstag kurz vor 12 Uhr (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan bei der Küste des Bundesstaates Andhra Pradesh, wie eine Liveübertragung zeigte.

«Start normal», hiess es. Die Sonde soll rund vier Monate (125 Tage) unterwegs sein. Dann wird sie voraussichtlich eine rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernte Umlaufbahn um die Sonne erreichen. Dies sagte ein Sprecher der indischen Weltraumbehörde (ISRO) im Vorfeld.

Interessieren Sie sich für das Weltall?

Die Mission Aditya-L1 ist nach dem Sanskrit-Wort für den Sonnengott Aditya benannt. Falls erfolgreich, soll sie einen ununterbrochenen Blick auf die Sonne haben, also ohne Dunkelheit. Aditya-L1 ist mit 1475 Kilogramm leichter als Indiens kürzlich gestartete Mondmission Chandrayaan-3. Eine Rakete wird sie zuerst in eine Erdumlaufbahn bringen und anschliessend soll sie sich Richtung Sonne fortbewegen.

Wetter besser verstehen

Mit Ladegut des Satelliten sollen die äussersten Schichten der Sonne analysiert werden. Konkret sollen unter anderem solare Aktivitäten wie Windbeschleunigung und Flackern untersucht werden.

Die Mission soll etwas mehr als fünf Jahre dauern. Die Daten zu solaren Phänomenen, die Indien sammeln will, sollen helfen, das Wetter auf der Erde sowie anderen Planeten besser zu verstehen. Zudem sollen sie dazu beitragen, Kommunikations- und Klimasatelliten um die Erde besser zu schützen, sagte der ISRO-Sprecher.

Bisher haben – allein oder in gemeinsamen Missionen – unter anderem die USA, China, Europa und Japan die Sonne untersucht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Mondoberfläche
25 Interaktionen
Indien
mond
1 Interaktionen
Raumfahrt
110 Interaktionen
Grosser Applaus
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

smi
Minus 0,39 Prozent
Elon Musk
3 Interaktionen
Zaun zu hoch
Deutschland-Fahne spiegelt sich in der Kuppel des Reichstagsgebäudes
Laut Jürgen Falter

MEHR WETTER

Hund Jacke in Pfütze
9 Interaktionen
Wetter-Prognose
Zürich
57 Interaktionen
Von 26 auf 12 Grad
Wetter
58 Interaktionen
Der Sommer kommt
Wetter April
1 Interaktionen
Im April

MEHR AUS INDIEN

Massenpanik
Pakistan Indien Grenze Checkpoint
Wegen Spannungen
Kaschmir
1 Interaktionen
Kaschmir
Indien Marine
1 Interaktionen
Stärke zeigen