«Hubble»-Nachfolger: Start für Weltraumteleskop verzögert sich erneut

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Brasilien,

Der schon mehrfach verschobene Start des neuen Weltraumteleskops «James Webb» ins All verzögert sich wegen absehbar schlechten Wetters erneut.

James-Webb-Weltraumteleskop
In diesem von der NASA zur Verfügung gestellten Foto vom 29. September 2014 untersucht der Optikingenieur Larkin Carey zwei Testspiegelsegmente an einem Prototyp. Foto: Chris Gunn/NASA via AP/dpa - sda - Keystone/NASA via AP/Chris Gunn

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Trägerrakete vom Typ Ariane 5 werde voraussichtlich erst am Samstag vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana abheben, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

Das wäre einen Tag später als zuletzt geplant. Es ist nicht das erste Mal, dass der Startschuss für das Gemeinschaftsprojekt der Weltraumbehörden Europas, der USA und Kanadas verschoben wird. Ursprünglich hätte es sogar schon im Oktober 2018 so weit sein sollen.

Das Teleskop soll 1,5 Millionen Kilometer weit in den Weltraum fliegen und für diese Strecke etwa vier Wochen benötigen. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr über das frühe Universum lernen. Sie hoffen auf einen Blick zurück in das Weltall kurz nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren. «James Webb» folgt auf das Teleskop «Hubble», das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweiz Zölle USA Trump
80 Interaktionen
Baldiger Deal?
Ramiswil SO
738 Interaktionen
120 Hunde tot

MEHR IN NEWS

Klimawandel
74 Interaktionen
Neuer UN-Bericht
US-Senat
2 Interaktionen
Haushaltsstreit
Hannibal Gaddafi
Hannibal Gaddafi
Smartphone-Nutzer
1 Interaktionen
Nach Einreise

MEHR AUS BRASILIEN

Präsident Luiz Inácio Lula da Silva
42 Interaktionen
Klimakonferenz
COP30 Weltklimakonferenz
14 Interaktionen
Kampfansage
Lando Norris Formel 1
12 Interaktionen
Eine Hand am WM-Pokal
Simon Stiell COP30
4 Interaktionen
COP30 in Brasilien