Geheimnis um Pompeji: Wann brach der Vesuv wirklich aus?
Das genaue Datum des Ausbruchs des Vesuvs, der Pompeji zerstörte, ist bis heute ein Rätsel. Forscher diskutieren nun neue Erkenntnisse.

Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., der die römische Stadt Pompeji unter Asche begrub, gilt als eine der bekanntesten Naturkatastrophen der Antike. Das genaue Datum des Ereignisses ist jedoch bis heute umstritten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren bei einer internationalen Konferenz in Boscoreale beim Pompeji an diesem Wochenende über das mögliche Datum des Ausbruchs zwischen August und November 79 n. Chr.
Einziger Zeugenbericht falsch verstanden?
Der einzige Zeitzeuge, der das Datum in Briefen an den Historiker Tacitus erwähnte, war Plinius der Jüngere. Die ältesten Manuskripte geben als Datum den 24. August, was traditionell als wahrscheinlichster Tag gilt.
Einige Indizien widersprechen jedoch dieser Angabe: In Pompeji gefundene herbstliche Früchte, Graffiti an Hauswänden und neue archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Stadt im Oktober noch existierte.
Ausserdem wird darüber diskutiert, dass in einigen Manuskripten die Buchstaben anders gelesen werden könnten. Dies würde auf den 1. November als mögliches Datum hindeuten.
Kleidung könnte Aufschluss geben
Während Archäologe Alessandro Russo und Klassischer Philologe Pedar Foss den 24. August als möglichen Tag des Ausbruchs für sehr wahrscheinlich halten, sprechen sich andere Forscher für einen Zeitraum zwischen September und November aus. Kleidungsfunde in den Strassen Pompejis deuten auf kühlere Temperaturen hin. Diese passen eher in den Herbst.
Forscher der Universität Valencia untersuchen die Kleidung der Opfer des Vesuvausbruchs in Pompeji von 79 n. Chr. Die Untersuchungen basieren auf Gipsabgüssen aus der Nekropole von Porta Nola, besonders auf Funden aus dem Jahr 1975.
Die Studie deutet darauf hin, dass Menschen, die ausserhalb der Häuser ums Leben kamen, schwere Kleidung trugen. Im Gegensatz dazu seien die im Inneren der Wohnhäuser gefundenen Opfer in Alltagskleidung angetroffen worden. Weitere Analysen zu Stoffarten und Materialzusammensetzungen stehen noch aus.










