Die Esa-Sonde «Euclid» steht kurz vor dem Start. Ihre Aufgabe wird es sein, dunkle Materie und dunkle Energie zu erforschen.
Euclid
Das Weltraum-Teleskop «Euclid» wird im Juli an Bord einer SpaceX-Rakete ins All gebracht. - sda - ESA

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Esa-Sonde «Euclid» wird am 1. Juli losgeschickt.
  • Sie soll mehr über dunkle Materie und dunkle Energie in Erfahrung bringen.
Ad

Dunkle Materie und dunkle Energien gehören zu den Phänomenen im All, die am wenigsten erforscht wurden. Das soll die «Esa»-Sonde «Euclid» jetzt ändern. Am 1. Juli geht es für sie ins All, wo sie als Teleskop Aufnahmen von besagten Phänomenen erzeugen soll.

Die «Euclid» ist etwa 4,7 Meter gross, 3,5 Meter breit und wiegt knapp unter zwei Tonnen, berichtet «GMX». Zudem besitzt sie zwei Kameras, die den sichtbaren Wellenlängenbereich und den Nah-Infrarotbereich aufzeichnen können. Mit ihnen soll sie unter anderem eine 3D-Karte von Milliarden von Galaxien erstellen, auf der Zeit die dritte Dimension ist.

Astrophysiker David Elbaz vermutet laut «GMX», dass man knapp zwei Jahre nach dem Start der Sonde mit Ergebnissen rechnen kann. Was genau man erfahren wird, bleibt laut ihm jedoch ein Mysterium.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TeleskopEnergie