Erstmals Wasserdampf in Atmosphäre von theoretisch bewohnbarem Planeten entdeckt

AFP
AFP

Frankreich,

Bei der Suche nach Leben ausserhalb unseres Sonnensystems ist ein internationales Forscherteam womöglich einen wichtigen Schritt vorangekommen: Astronomen entdeckten zum ersten Mal Wasserdampf in der Atmosphäre eines fernen Planeten, der seinen Stern in der sogenannten bewohnbaren Zone umkreist, wie aus einer am Mittwoch im Fachmagazin «Nature Astronomy» veröffentlichten Studie hervorgeht.

Erde
Das Sonnensystem bildete sich vor rund 4568 Millionen Jahren. (Archivbild) - esa

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher: Wichtiger Schritt auf der Suche nach ausserirdischem Leben .

Der Himmelskörper ist den Experten zufolge der «vielversprechendste Kandidat» für die Suche nach ausserirdischem Leben. «Wasser in einer möglicherweise bewohnbaren Welt zu finden, bei der es sich nicht um die Erde handelt, ist unglaublich aufregend», sagte der Ko-Autor der Studie, Angelos Tsiaras, vom University College in London. «Es führt uns näher zur Antwort auf die grundlegende Frage: Ist die Erde einzigartig?»

Die Entdeckung sei mithilfe des Hubble-Teleskops geglückt, erklärten die Forscher. Der Fund bedeutet demnach aber nicht, dass es tatsächlich Leben auf dem 110 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b gibt.

«Wir können nicht daraus schliessen, dass sich flüssiges Wasser auf der Oberfläche des Exoplaneten befindet, aber ich denke, dass dies sehr gut möglich ist», betonte die Mit-Autorin Giovanna Tinetti, die ebenfalls am University College in London forscht. Zudem herrsche auf dem Planeten eine Temperatur, die jener der Erde sehr ähnlich sei.

Der Exoplanet K2-18b wurde 2015 vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Er umkreist die Sonne K2-18, einen roten Zwergstern im Sternbild Löwe, in der sogenannten bewohnbaren Zone - also in einem Abstand von seiner Muttersonne, der die dauerhafte Existenz flüssigen Wassers auf seiner Oberfläche ermöglichen könnte. K2-18b besteht wahrscheinlich aus Silikaten wie die Erde, Mars und Venus, sowie aus Eis.

Zuletzt hatte ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen drei neue Planeten entdeckt, von denen einer womöglich bewohnbar ist. Die im Sternbild Wasserschlange (Hydra) entdeckten Exoplaneten umkreisen den 31 Lichtjahre entfernten Stern GJ 357. Er weist ein Drittel an Masse und Grösse unserer Sonne auf, wie die Universität Göttingen Ende Juli mitgeteilt hatte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
136 Interaktionen
Buchzwang
maddie
Nach Einspruch

MEHR IN NEWS

Jugendsession
1 Interaktionen
Bern
armee
21 Interaktionen
Wegen Shutdown
Tesla Verkäufe
6 Interaktionen
Automobilmarkt

MEHR AUS FRANKREICH

Père-Lachaise
5 Interaktionen
Platzmangel
Paris Klimaschutzabkommen 2015
76 Interaktionen
Gemischte Bilanz
Airbus bodenmitarbeiter
4 Interaktionen
Neue Bestellungen
elektroauto twingo
105 Interaktionen
Unter 20'000 Franken