Vor gut drei Wochen startete die Missionen des Esa-Satelliten «Aeolus». Er liefert nun bereits «sehr vernünftige Daten».
esa
Der Erdbeobachtungssatellit «Aeolus» der Esa schwebt im All. (Symbolbild) - dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Drei Wochen nach dem Start bietet «Aeolus» Daten über die Winde der Welt.
  • Die Erwartungen der Behörde Esa wurden damit übertroffen.

Gut drei Wochen nach seinem Start ins All liefert der Erdbeobachtungssatellit «Aeolus» bereits erste Daten über die Winde auf der Erde. Obwohl die Kalibrierung des Satelliten erst in der kommenden Woche beginnen solle, habe «Aeolus» bereits «sehr vernünftige Daten» geliefert und damit die Erwartungen übertroffen, sagte der Direktor für Erdbeobachtung der Europäischen Raumfahrtagentur Esa, Josef Aschbacher, der Deutschen Presse-Agentur. Die Mission wird vom Esa-Raumflugkontrollzentraum ESOC in Darmstadt (D) gesteuert und überwacht.

Zum Auftakt übermittelte Aeolus, der nach dem Gott der Winde benannt ist, ein Profil, das grossflächige Ost- und Westwindströme einschliesslich des sogenannten Jetstreams zeigt. Letzterer ist eine starke Strömung in etwa acht bis zwölf Kilometern Höhe über der Erde, die das Klima massgeblich beeinflusst.

Von Pol zu Pol innert 90 Minuten

Um die Daten zu sammeln, umrundet der mehr als 330 Millionen Franken teure Satellit in einer Höhe von 320 Kilometern innerhalb von jeweils 90 Minuten die Erde von Pol zu Pol und nimmt dabei Windprofile auf, wie Aschbacher erläuterte. Auf diese Weise benötige er jeweils sieben Tage, bis alle Gebiete der Erde durch die Messungen abgedeckt seien. Nach der voraussichtlich mehrmonatigen Kalibrierungs- und Validierungsphase würden die Daten für Wettervorhersage-Modelle verwendet. Bei der Kalibrierung wird etwa die komplexe Lasertechnik des Satelliten geeicht.

Eine Vega-Rakete hatte den rund 1,4 Tonnen schweren Esa-Satelliten im August ins All gebracht. Mit Hilfe des Messgeräts «Aladin» soll er erstmals die Windgeschwindigkeit rund um den Globus von 30 Kilometern Höhe bis zum Boden und über dicken Wolken messen. Die von ihm übermittelten Windprofile sollen die Wettervorhersage verbessern. Vor allem das Netz von Messstellen auf der Südhalbkugel, über den Ozeanen, den Tropen und oberhalb von zehn Kilometern Höhe gilt bisher nach Esa-Angaben als sehr dünn. Es könne daher passieren, dass ein Sturm in Europa unterschätzt wird, weil Daten zur Vorhersage fehlen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Aeolus