Epstein-Barr-Virus: Impfstoff kann Grosses bewirken

Pelin Seker
Pelin Seker

Deutschland,

Fast 98 Prozent der Menschen haben das Epstein-Barr-Virus. Eine Infektion kann zu Pfeifferschem Drüsenfieber führen – ein Impfstoff könnte das verhindern.

Hautprobe
Menschliche Zellen für eine DNA-Probe werden im Labor des Bayerischen Landeskriminalamtes in ein Reagenzglas überführt. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Über 90 Prozent der Menschen sind vom Epstein-Barr-Virus (EBV) betroffen.
  • Es kann zu Pfeifferschem Drüsenfieber führen, wofür es keine spezifische Behandlung gibt.
  • Forscher testen einen Impfstoff gegen das EBV, um immunologische Kontrolle zu erhalten.

Über 90 Prozent der Menschen sind davon betroffen, die Hälfte steckt sich bereits im Alter von fünf Jahren an: So erscheint einem das Epstein-Barr-Virus (EBV) ziemlich harmlos. Bei jungen Erwachsenen kann das Virus aber schnell zur Gefahr werden, da nach einer Infektion Pfeiffersches Drüsenfieber entwickelt werden kann. Das geschieht bei rund zehn Prozent, wie «Der Standard» berichtet.

Das Pfeiffersches Drüsenfieber ist bekannt als «Kissing Disease», da es durch Speichel übertragen wird. Die Betroffenen fühlen bei einer Erkrankung unter anderem Fieber, Müdigkeit, geschwollene Organe und Lymphknoten oder Hautausschläge. Es kann zwischen Wochen und Monaten dauern, bis sich die Erkrankten erholen.

EBV kann auch zu diversen anderen Komplikationen führen. Es schwächt das Immunsystem, was zur Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose führen könnte.

Potenzieller Impfschutz

Bislang gibt es keinen Schutz gegen das Drüsenfieber. Auch eine Behandlung ist schwer, da es keine spezifischen Medikamente dafür gibt – Ruhe und Schmerzmedikamente sind der einzige Trost.

Zurzeit wird jedoch ein Impfstoff geprüft, was gegen das EBV helfen soll. Damit soll eine immunologische Kontrolle über das Virus erreicht werden. Ein Proteinimpfstoff, welches an Mäusen getestet wird, zeigt vielversprechende Daten, heisst es in «Der Standard». An einzelnen Menschen wird die Wirksamkeit geprüft – bei ihnen zeigen sich noch keine bahnbrechenden Ergebnisse.

Welche Antigene der Impfstoff beinhalten muss, ist schwer zu erforschen. Das sagt Wolfgang Hammerschmidt vom Helmholtz-Zentrum München gegenüber dem Nachrichtenportal.

Maus Embryo
Maus für Tierversuche. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Die Maus ist uns entwicklungstechnisch nicht gleichgestellt, weswegen genauere Studien an Menschen nötig sind. Er fügt hinzu: «Der finanzielle, organisatorische und regulatorische Aufwand dafür ist sehr hoch. Die Kosten bis zu einer eventuellen Marktzulassung dürften mindestens 500 Millionen Euro betragen.»

Das entspricht fast 480 Millionen Franken. Wie lange es dauert, den Epstein-Barr-Virus-Impfstoff herzustellen, konnte er nicht sagen. Es kann also noch einige Zeit dauern, bis die Zulassung erfolgt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eine kranke Frau.
3 Interaktionen
Mononukleose
12 Interaktionen
Antigentests
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

blackout spanien
1 Interaktionen
Ungewöhnlich
Oberriet SG
Oberriet SG
Lisa Symbolbild
1 Interaktionen
«Kein Monster»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Mercedes Benz
7 Interaktionen
Mercedes-Benz
pocher ex amira
4 Interaktionen
Mit eigenem Nachnamen
Sahra Wagenknecht
1 Interaktionen
Deutschland
Ukraine
1 Interaktionen
Deutschland