Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd. ETH-​Forschende zeigen nun auf, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen. Grüntee ist gesund, bestätigen sie, aber in zu hoher Konzentration toxisch.
Grüntee-Ernte am Monte Verità bei Ascona. Eine ETH-Studie hat ergeben, dass Grüntee gerade umgekehrt wirkt, als angenommen: Die darin enthaltenen Katechine wirken als Pro-, nicht Anti-Oxidantien. Aber auch das ist gesund, denn es stärkt die körpereigene Abwehr gegen Sauerstoffradikale (Symbolbild).
Grüntee-Ernte am Monte Verità bei Ascona. Eine ETH-Studie hat ergeben, dass Grüntee gerade umgekehrt wirkt, als angenommen: Die darin enthaltenen Katechine wirken als Pro-, nicht Anti-Oxidantien. Aber auch das ist gesund, denn es stärkt die körpereigene Abwehr gegen Sauerstoffradikale (Symbolbild). - sda - Keystone/KEYSTONE/TI-PRESS/SAMUEL GOLAY

Das Wichtigste in Kürze

  • Seine lebensverlängernde Wirkung verdankt der Grüntee nach landläufiger Meinung den darin enthaltenen Katechinen namens ECG und EGCG.
Ad

Die beiden Substanzen gehören in die Gruppe der Polyphenole. Sie werden als Antioxidantien betrachtet, die im Körper oxidativem Stress durch aggressive Sauerstoffradikale entgegenwirken respektive vorbeugen. Sauerstoffradikale entstehen unter anderem im Stoffwechsel, etwa bei der Energieproduktion in den Kraftwerken der Zellen, den Mitochondrien.

Forschende um Michael Ristow, Professor für Energiestoffwechsel am Departement Gesundheitswissenschaften der ETH Zürich, haben zusammen mit Kollegen der Universität Jena den Wirkmechanismus der Katechine im Fadenwurm C. elegans unter die Lupe genommen. Und sie kommen zu einem anderen, paradox erscheinenden Ergebnis: Die Katechine aus dem Grüntee unterdrücken oxidativen Stress nicht, sondern sie fördern ihn.

Doch auch das ist gesund: Denn nach der kurzzeitigen Erhöhung des oxidativen Stress' wird die Abwehrfähigkeit der Zellen und des Organismus’ gesteigert. Das ist mit einer Impfung vergleichbar. Die Stärkung der Abwehr erfolgt allerdings nicht durch das Immunsystem, sondern durch die Aktivierung von Genen, welche bestimmte Enzyme wie die Superoxid-​Dismutase (SOD) und die Catalase (CTL) hervorbringen. Diese Enzyme inaktivieren in den Fadenwürmern die freien Sauerstoffradikale, sind also quasi körpereigene Antioxidatien.

Denselben Mechanismus hat Ristow bereits 2009 für Sport und eine kalorienarme Ernährung nachgewiesen: Auch sie erhöhen kurzfristig den oxidativen Stress und verbessern dadurch die Abwehrmechanismen im Körper. Grüntee, Sport und ein bisschen weniger essen als nötig machen demnach fit und fördern ein langes Leben.

Der ETH-​Professor rät freilich davon ab, Grüntee-Extrakte oder -Konzentrate zu sich zu nehmen: «Ab einer gewissen Konzentration wird es toxisch», sagt er. Hochdosierte Katechine hemmen die Mitchondrien so stark, dass dies zum Zelltod führe, was insbesondere in der Leber gefährlich werden könne. Wer diese Polyphenole in zu hohen Dosen zu sich nehme, riskiere Schäden an Organen.

Die Erkenntnisse aus dieser in der Fachzeitschrift «Ageing» veröffentlichten Fadenwurm-Studie lassen sich laut Ristow gut auf den Menschen übertragen. Die grundlegenden biochemischen Prozesse, mit denen Organismen Sauerstoffradikale neutralisieren, sind in der Entwicklungsgeschichte konserviert und von der einzelligen Hefe bis zum Menschen vorhanden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ETH ZürichStressStudie