Studie

Ameisen: Laut einer Studie bewohnen 20 Billiarden Ameisen die Erde

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Ameisen findet man in fast allen Lebensräumen. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben nun eine Arbeit zur Anzahl der kleinen Tiere veröffentlicht.

Ameisen
Ameisen umkreisen in Athen einen Tropfen Honig. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf der Erde leben laut einer neuen Studie 20 Billiarden Ameisen.
  • Dies fanden Wissenschaftler der Universität Würzburg dank einer Datenanalyse heraus.
  • Sie werteten etwa 500 Publikationen aus.

Laut einer neuen Studie bevölkern 20 Billiarden Ameisen die Erde. Diese Zahl kam durch eine Datenanalyse mehrerer Studien zusammen. Dies teilte die Universität Würzburg unter Berufung auf die Veröffentlichung der Würzburger Wissenschaftler Sabine Nooten und Patrick Schultheiss mit.

ameisen
Eine Ameise trägt ein Blatt. - Keystone

Nooten betonte, dass das eine 20 mit 15 Nullen sei, was schwer zu begreifen sei. Gemäss Schultheiss entspricht die Ameisenzahl einer Biomasse von zwölf Megatonnen Kohlenstoff. «Das übersteigt die kombinierte Biomasse von wilden Vögeln und Säugetieren und entspricht rund 20 Prozent der Biomasse der Menschheit.»

Ameisen in fast allen Lebensräumen präsent

Die Forscher werteten für ihre Berechnung etwa 500 wissenschaftliche Publikationen aus. Erstmals ermittelten sie dabei empirisch, wie die Ameisen sich in den verschiedenen Lebensräumen der Welt verteilen. Ausser in den Polarregionen kommen sie in nahezu sämtlichen Lebensräumen vor.

Die Tropen haben demnach die höchste Ameisendichte. Ausser der Klimazone spiele auch das jeweilige örtliche Ökosystem eine wichtige Rolle. Wälder und Trockengebiete beheimaten demnach die meisten Exemplare, in stark von Menschen beeinflussten Gebieten gibt es sie deutlich weniger.

Ameisen
Ameisen-Kolonie-Mitglieder können Stoffwechselarbeit zum Nutzen des gesamten Ameisenvolks leisten (Symbolbild). - Keystone

Ameisen könnten pro Hektar im Jahr bis zu 13 Tonnen Erdmasse bewegen. «Damit haben sie grossen Einfluss auf die Erhaltung des Nährstoffkreislaufs», erklärte Schultheiss.

Der Einfluss von Ameisen könne aber auch negativ sein. Dies gelte etwa bei invasiv auftretenden Arten wie Feuerameisen, die sich negativ auf die örtliche Biodiversität auswirkten.

Kommentare

Weiterlesen

42 Interaktionen
Internationale Studie
Onna
Fliegengitter Insekt Fliege Netz
12 Interaktionen
Ratgeber Wohnen
VIER PFOTEN
10 Interaktionen
Ausstellung

MEHR IN NEWS

Hiag
Kanton Zürich
Kanton Zug
2 Interaktionen
Wachstum
Ertragüberschuss
1 Interaktionen
Gewinn
Strassennagel
1 Interaktionen
In Baden AG

MEHR STUDIE

putin
Laut Studie
gleichstellung
13 Interaktionen
Schweizer Studie
Emus
9 Interaktionen
Studie
Corona-Pandemie
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sommerhaus der Stars 2025
1 Interaktionen
RTL+
Gold
1 Interaktionen
Nach Rekordhoch
adidas dirndl
Für die Wiesn