230 Millionen Jahre alte Käfer in Dinosaurierkot gefunden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schweden,

Fast vollständige Exemplare einer Käferart haben 230 Millionen Jahre in versteinertem Dinosaurierkot überdauert. Eine internationale Forschergruppe konnte die Insekten mit dem Namen Triamyxa coprolithica mit Hilfe von Synchrotron-Mikrotomografie sichtbar machen

Martin Qvarnström hält eine 210 Millionen Jahre alte fossile Kotkruste eines Dinosauriers in der Hand. In einem ähnlichen Stück hat er fast vollständige Überreste einer Käferart gefunden - samt der filigranen Beinchen. (Pressebild Björn Gunér)
Martin Qvarnström hält eine 210 Millionen Jahre alte fossile Kotkruste eines Dinosauriers in der Hand. In einem ähnlichen Stück hat er fast vollständige Überreste einer Käferart gefunden - samt der filigranen Beinchen. (Pressebild Björn Gunér) - sda - Pressebild Björn Gunér

Das Wichtigste in Kürze

  • Die fossilen Exkremente enthielten zahlreiche Käferteile, von denen die meisten zu derselben kleinen Art gehörten, wie die Forscher im Fachblatt «Current Biology» schreiben.

Einige Tierchen waren fast komplett erhalten, wobei viele der empfindlichen Beine und Antennen noch intakt waren.

Mit Hilfe ihrer Aufnahmen rekonstruierten die Forscher ein 3D-Modell des Käfers. «Ich war wirklich erstaunt zu sehen, wie gut die Käfer erhalten waren. Als man sie auf dem Bildschirm nachbildete, war es, als würden sie einen direkt ansehen», sagte Erstautor Martin Qvarnström von der schwedischen Universität Uppsala laut einer Mitteilung. Zudem waren Forscher aus Taiwan, Mexiko und Frankreich sowie Rolf Beutel von der Uni Jena beteiligt.

Die Forscher vermuten, dass die Insekten von einem relativ kleinen Dinosaurier, einem Silesaurus, gefressen wurden. Er hatte ein geschätztes Körpergewicht von 15 Kilogramm und lebte vor etwa 230 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Polen.

Mit der Entdeckung, dass versteinerter Kot, auch Koprolith genannt, alte Insektenarten enthalten kann, öffnet sich für die Forscher ein neues Feld. Bislang hat überwiegend Bernstein die am besten erhaltenen Insektenfossilien geliefert. Die ältesten sind jedoch etwa 140 Millionen Jahre alt und damit aus relativ neuer geologischer Zeit. Mit Koprolithen hoffen die Forscher, noch weiter in die Vergangenheit zurückblicken zu können und mehr über die Evolution von Insekten in noch unerforschten Zeitintervallen zu erfahren.

Kommentare

Weiterlesen

hotel
113 Interaktionen
Mit Touristen
skigebiete madonna di campiglio
138 Interaktionen
Volle Pisten

MEHR IN NEWS

Donald Trump
7 Interaktionen
Wegen Werbespot
FCL
1 Interaktionen
2:2 in Winterthur
FCW
11 Interaktionen
2:2 bei Rückkehr
Valencia Demo
2 Interaktionen
50'000 Menschen

MEHR AUS SCHWEDEN

Sweden Ukraine
65 Interaktionen
Jas 39 Gripen
Pippi Langstrumpf
8 Interaktionen
Streit um «Pipi»
de
4 Interaktionen
1400-Seelen-Ort
Klarna
3 Interaktionen
Auf 7,1 Milliarden Euro