ZdK-Präsidentin sieht Kirche in einer «schweren institutionellen Krise»

AFP
AFP

Deutschland,

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, will eine weitere Verschärfung der Kirchenkrise nicht ausschliessen.

Ostermesse in Köln 2021
Ostermesse in Köln 2021 - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Stetter-Karp will klaren Einsatz für Arme und Klimagerechtigkeit.

Obwohl «wir schon längst in einer schweren institutionellen Krise sind, halte ich weitere Erschütterungen für möglich», sagte sie der «Rheinischen Post» laut Vorabmeldung vom Freitag. Stetter-Karp bezog sich auf das für Donnerstag kommender Woche erwartete Missbrauchsgutachten zum Erzbistum München und Freising, in dem es auch um mögliche Pflichtverletzungen des emeritierten Papsts Benedikt XVI. aus seiner Zeit als Erzbischof gehen könnte.

Die ZdK-Präsidentin sagte, dass sie die Entscheidungen von Papst Franziskus nicht verstehen könne, Rücktrittsangebote von Bischöfen wegen Pflichtverletzungen nicht anzunehmen. Der Schaden sei «inzwischen so gross, dass ? wie im Erzbistum Köln ? für die Gläubigen die Grenzen des Erträglichen erreicht sind.» Köln werfe «einen grossen Schatten über die Kirche».

Für die Zukunft der katholischen Kirche setzt Stetter-Karp auf Reformen. «Macht und Verantwortung müssen so ausgeübt werden, dass ein menschenfreundlicher Gott entdeckt werden kann», sagte sie der Zeitung. Dazu gehörten unter anderem die Geschlechtergerechtigkeit sowie die Öffnung aller Dienste und Ämter, aber auch der «klare Einsatz für Arme und Menschen am Rand der Gesellschaft sowie Klimagerechtigkeit.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
625 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
291 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
6 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag