Zahl der streng geschützten Wildkatzen in Baden-Württemberg nimmt zu
Streng geschützte Wildkatzen im Südwesten Deutschlands vermehren sich. Dort profitieren sie von den milden Wintern und können das Überleben sichern.

Das Wichtigste in Kürze
- In Baden-Württemberg leben mehrere hundert der streng geschützten Wildkatzen.
- Sie profitieren im Südwesten von milden Wintern und Freiflächen.
- Gefahren wie Strassen, Infrastruktur und vor allem Hauskatzen drohen den Tieren.
Im Südwesten Deutschlands in Baden-Wüttenberg leben über mehrere hundert streng geschützte Wildkatzen. Ihre Population steigt immer mehr an.
Die Besiedlung findet in der gesamte Rheinebene statt und von dort aus geht sie Richtung Osten weiter. Ebenfalls sind sie im Norden Baden-Württembergs aufzufinden. Dies teilte eine Sprecherin des Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg mit, so die «dpa».
Vorteile des Gebiets
Für die Tierart bietet sich dort durch milde Winter eine «gute Nahrungsverfügbarkeit» an. Zudem gibt es« bessere Aufzuchtbedingungen für die Jungen im Frühjahr», führte die Sprecherin weiter aus.
Die Wildkatzen brauchen «Offenland und viel Raum für Bewegung». Dazu sind die Freiflächen in diesem Gebiet sehr gut geeignet, um das Überleben der Tiere einfacher zu machen.
Aufkommende Gefahren
Trotz der Vermehrung herrschen auch Gefahren in diesem Gebiet, welche den Wildkatzen drohen. Vielbefahrene Strassen, Infrastruktur und zerschnittene Lebensräume sind einige der Beispiele.
Doch als grösstes Problem wird die Hauskatze erachtet, welche durch die Vermischung mit den Wildkatzen, Mischarten ergeben. Für den Schutz der Wildkatzen sollen frei laufende Katzen kastriert werden. Dies fordert der Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg, so die Nachrichtenagentur.