Studie

Musik hilft beim Bewältigen von Krisenzeiten

DPA
DPA

Deutschland,

Nun ist es wissenschaftlich belegt: Musik hilft durch Krisenzeiten. Eine Studie zeigt den Einfluss von Musik auf unser Verhalten während der Pandemie.

musik
Musik hilft durch Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie. (Symbolbild) - dpa/Christin Klose

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Bewältigung von Krisen kann Musik helfen.
  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der Menschen im Lockdown befragt wurden.
  • Dabei wird auch unterschieden in Musikhören und Musikmachen.

Musik hilft Menschen, besser durch Krisen wie etwa die Corona-Pandemie zu kommen. Das belegt eine Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. Bei den Nachforschungen wurden Menschen aus sechs Ländern auf drei Kontinenten befragt.

Während des ersten Lockdowns von April bis Mai 2020 wurden demografisch repräsentative Stichproben erhoben: Über 5000 Menschen aus Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Indien und den USA beantworteten online Fragen. Und zwar zu ihrem Umgang mit Musik während der Krise.

studie
Musik hilft und durch eine Krise. - Pixabay

«Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, Musik zur Bewältigung emotionaler und sozialer Stressfaktoren zu verwenden.» Das berichten die Forscher in der Fachzeitschrift «Humanities and Social Sciences Communications».

«Bemerkenswert ist, dass nicht die Musik selbst als Bewältigungshilfe dient, sondern das musikbezogene Verhalten. Also die Art und Weise, wie die Menschen ihren Umgang mit Musik in der Krise verändert haben.» Das erklärte Melanie Wald-Fuhrmann, Direktorin an dem Max-Planck-Institut. «Musikhören und Musikmachen bieten dabei unterschiedliche Bewältigungspotenziale.»

Regulierung von Depressionen, Angst und Stress

Menschen mit pandemiebedingt stärkeren negativen Emotionen setzten Musik demnach in erster Linie zur Regulierung von Depressionen, Angst und Stress ein. Diese Strategie komme besonders beim Musikhören zum Einsatz. Menschen mit einer vorwiegend positiven Grundstimmung nutzten Musik dagegen vor allem als Ersatz für soziale Interaktionen.

Ihnen vermittle Musik sowohl beim Zuhören als auch beim Musizieren ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Beim Musizieren könne die Musik darüber hinaus als «Mittel zur Selbstreflexion» dienen.

Musik
Für Schülerinnen und Schüler vor der 6. Klasse sowie für Berufslernende besteht kein kostengünstiges Angebot an Instrumentalunterricht im Kanton. (Symbolbild) - keystone

Eine besondere Rolle spielte dabei die «Corona-Musik». Also neu komponierte Stücke über die Pandemie oder alte Songs, deren Texte mit Corona-Bezug überarbeitet wurden. Das Interesse an solchen Stücken trug bei, dass ein Mensch die Beschäftigung mit Musik in der Krise als hilfreich empfand.

«Corona-Musik» biete die Möglichkeit, kollektiv auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren und stärke damit die Widerstandsfähigkeit des Einzelnen und der Gemeinschaft.

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Berlin/Dortmund/München

MEHR IN NEWS

BKW Kraftwerk Sousbach
Lauterbrunnental
Kapo BE
Attiswil BE
Kaltbrunn Verschmutzung
Kaltbrunn SG
Unfall Ebnat-Kappel
3 Interaktionen
Ebnat-Kappel SG

MEHR STUDIE

lungenentzündung mykoplasmen
1 Interaktionen
ETH Zürich
Fische unter Wasser
2 Interaktionen
Studie
Mietwohnung Familie
1 Interaktionen
Langzeitstudie zeigt
rotes licht blendung
3 Interaktionen
Laut neuer Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

covid
22 Interaktionen
Herbst 2025
Aktie rheinmetall
4 Interaktionen
Rüstungskonzern
Friedrich Merz Rede Bundestag
2 Interaktionen
Merz-Idee
Bundesliga Union Berlin Gladbach
1:3 bei Union Berlin