Chemie

Wissenschaft als «Schatzsuche»: Chemie-Nobelpreisträger MacMillan

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Eigentlich wollte David MacMillan im schottischen Glasgow Physik studieren. «Aber im Physik-Auditorium war es furchtbar kalt», erzählte der frisch mit dem Nobelpreis gekürte Wissenschaftler einmal in einem Interview.

Der frischgebackene Nobelpreisträger David MacMillan wurde angeblich nur deshalb Chemiker, weil in diesem Studienfach besser geheizt wurde als in Physik (Pressebild Princeton).
Der frischgebackene Nobelpreisträger David MacMillan wurde angeblich nur deshalb Chemiker, weil in diesem Studienfach besser geheizt wurde als in Physik (Pressebild Princeton). - sda - Keystone/EPA PRINCETON UNIVERSITY/PRINCETON UNIVERSITY / HANDOUT

Das Wichtigste in Kürze

  • «Im Chemie-Auditorium war es viel wärmer, also habe ich mein Studienfach gewechselt».

Das klinge jetzt trivial, aber «ich mochte das Fach natürlich auch.» Schon im Gymnasium hätten ihm die wissenschaftlichen Fächer, auch beeinflusst von seinem grossen Bruder, am meisten Spass gemacht.

Für seine Promotion ging der 1968 im schottischen Bellshill geborene Forscher dann an die University of California in Irvine, dann an die US-Ostküste an die Harvard-Universität und als Professor anschliessend wieder für ein paar Jahre nach Kalifornien.

Seit 2006 arbeitet er an der Princeton-Universität, wo er ein eigenes nach ihm benanntes Labor führt und zwischenzeitlich auch die Fakultät für Chemie leitete. Neben der Arbeit interessiert sich MacMillan nach eigenen Angaben vor allem für Sport. Ausserdem verbringt er viel Zeit mit seiner Familie.

Die Wissenschaft sei für ihn eine «Schatzsuche» und der Physiker Albert Einstein - ebenfalls Nobelpreisträger und ebenfalls einst an Princeton - sein «Lieblingswissenschaftler», sagte MacMillan einmal. «Weil er gesagt hat, dass die Vorstellungskraft wichtiger ist als das Wissen und das sehe ich auch so. Wissen ist okay, aber über die Zukunft, die Innovation, die Kreation nachzudenken - das ist alles.»

Das Grösste für ihn sei, im Labor «ein komplett anderes Ergebnis zu haben als alle anderen vorher», sagt der Forscher, der schon dutzende Fachartikel und Bücher veröffentlicht und mehrere Firmen auf Basis seiner Entdeckungen gegründet hat. «In diesem Moment sieht man, wie sich die Möglichkeiten vor einem auftun und das ist wunderbar. Dieses Gefühl in der Wissenschaft - es gibt nichts besseres.»

Zahlreiche renommierte Auszeichnungen hat MacMillan schon bekommen, nun gekrönt vom Nobelpreis. «Menschen wie ich sind immer zynisch, wenn es um Auszeichnungen geht und sagen, sie bedeuten uns nichts - bis wir eine bekommen und dann sind wir extrem glücklich. Es lässt einen fühlen, dass man von der Gemeinschaft anerkannt wird, und das ist ein grossartiges Gefühl.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauen EM
129 Interaktionen
Nach Island-Sieg
Souvenirs
1 Interaktionen
Seepferdli, Fleisch

MEHR IN NEWS

Extreme Weather Texas
Flutkatastrophe
walser kolumne
6 Interaktionen
Kolumne
Diamant Flughafen
2 Interaktionen
Dank Funkeln
trump
Sturzflut in Texas

MEHR CHEMIE

volketswil chemie
14 Interaktionen
Volketswil ZH
Alcalá de Guadaíra
1 Interaktionen
Chemie-Explosion
Forellen PFAS
22 Interaktionen
Forellen, Hechte & Co

MEHR AUS USA

Scott Dixon IndyCar Mid-Ohio
Palou patzt!
Elon Musk
25 Interaktionen
Machtkampf
Containerterminal Hafen Zölle
8 Interaktionen
Wichtige Woche
Schweiss
14 Interaktionen
Am Flughafen