«Wirtschaftsweise»: Konjunktur bleibt wegen Corona fragil

DPA
DPA

Deutschland,

Im dritten Quartal hatte sich die Wirtschaft kräftig erholt. Wie es weitergeht, hängt von der Entwicklung der Infektionszahlen ab.

«Wirtschaftsweisen»
Die «Wirtschaftsweisen» erwarten, dass die Konjunktur in Deutschland infolge der Corona-Krise in diesem Jahr nicht so schlimm abstürzt wie befürchtet. Foto: Sachverständigenrat/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwar hoben die «Wirtschaftsweisen» die Prognose für das Wirtschaftswachstum an.
  • Die Lage bleibe aber aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin fragil.
  • Ausschlaggebend sei die Pandemie-Eindämmung und die Wirtschaft im Ausland.

Zwar hob der Sachverständigenrat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr an. Durch die stark steigenden Infektionszahlen bleibe die wirtschaftliche Lage aber fragil, sagte der Vorsitzende der «Wirtschaftsweisen», Lars Feld, am Mittwoch zur Vorlage des Jahresgutachtens. Für die weitere Entwicklung sei entscheidend, wie die Pandemie eingedämmt werden könne und wie sich die Wirtschaft im Ausland entwickle.

Der Sachverständigenrat übergab das Gutachten am Mittag an Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Aufgrund einer starken wirtschaftlichen Erholung im dritten Quartal rechnen die «Wirtschaftsweisen» für das laufende Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 5,1 Prozent. Im Juni hatte der Rat noch ein Minus von 6,5 Prozent für 2020 vorhergesagt. Die «Wirtschaftsweisen» sind damit derzeit etwas optimistischer als Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

Die Prognose berücksichtige den jüngsten Anstieg der Infektionszahlen sowie die verschärften Corona-Beschränkungen im November, hiess es. In der Prognose geht der Sachverständigenrat davon aus, dass die Zahl der Neuinfektionen mit begrenzten Eingriffen unter Kontrolle gehalten werden kann, dafür kein umfangreicher Shutdown wie im Frühjahr 2020 notwendig ist und die internationalen Lieferketten nicht wesentlich gestört werden.

2021 wird ein Wachstum von 3,7 Prozent erwartet

Im kommenden Jahr erwarten die «Wirtschaftsweisen» ein Wachstum von 3,7 Prozent. Allerdings steht auch dies unter Vorbehalt: «Sollte es zu massiven Einschränkungen der Wirtschaftsaktivität ähnlich denjenigen im Frühjahr kommen, ist mit einem stärkeren Rückgang der Wirtschaftsleistung zu rechnen.»

Der weitgehende Schliessung des Handels und die Unterbrechung von Lieferketten hatten im Frühjahr zu einem Einbruch der Wirtschaft geführt. Von Juli bis September aber war das Bruttoinlandsprodukt dann unerwartet stark gestiegen. Der Sachverständigenrat erwartet, dass das Vorkrisenniveau frühestens Anfang des Jahres 2022 wieder erreicht wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Deutschladn
London
Berlin

MEHR IN NEWS

sbb
1 Interaktionen
Zug blockiert Geleise
FC Basel
20 Interaktionen
FCB-Double
edeka
Nachhaltigkeit
Stadt Schaffhausen
4 Interaktionen
Schaffhausen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wattenmeer
Biologische Vielfalt
brunschweiger kolumne
54 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen