Wien lässt Schüler und Lehrer bei Corona-Verdacht gurgeln

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Die Stadt Wien will Kinder und Lehrer bei Verdacht auf eine Corona-Infektion künftig direkt an den Schulen testen lassen.

Eine Studentin besucht eine Covid-19 Teststrasse für 15 Minuten-Schnelltests. Sie lässt sich zu Beginn einer Lehrveranstaltung der WU-Wien, im Austria Center Vienna, testen. 3600 der aktuell rund 6600 aktiven Fälle in Österreich werden aus Wien gemeldet. Foto: Roland Schlager/APA/dpa
Eine Studentin besucht eine Covid-19 Teststrasse für 15 Minuten-Schnelltests. Sie lässt sich zu Beginn einer Lehrveranstaltung der WU-Wien, im Austria Center Vienna, testen. 3600 der aktuell rund 6600 aktiven Fälle in Österreich werden aus Wien gemeldet. Foto: Roland Schlager/APA/dpa - sda - Keystone/APA/Roland Schlager

Das Wichtigste in Kürze

  • In Wien sollen Schüler und Lehrer bei einem Coronaverdacht künftig direkt getestet werden.
  • Dafür soll eine Gurgel-Lösung eingesetzt werden.
  • Diese wird danach im Schnellverfahren im Labor analysiert.

Kommende Woche sollen 600 000 Testkits mit einer Gurgellösung ausgeliefert werden, wie Gesundheitsstadtrat Peter Hacker am Dienstag ankündigte.

Gurgeln, Labor, Ergebnis

Zusätzlich sollen probeweise mobile Teams bereit stehen. Bei Verdacht auf eine Infektion sollen Kinder oder Lehrer noch in der Schule gurgeln. Die Proben sollen anschliessend sofort ins Labor.

Ein neues Labor für Corona-Tests am Frankfurter Flughafen. Foto: Boris Roessler/dpa
Ein neues Labor für Corona-Tests am Frankfurter Flughafen. Foto: Boris Roessler/dpa - dpa-infocom GmbH

«Eine Vielzahl der Verdachtsfälle an den Schulen stellt sich als falscher Alarm heraus», sagte Österreichs Bildungsminister Heinz Fassmann. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Bildungsministeriums mit der Stadt. Ob es auf andere Regionen ausgeweitet wird, liegt in der Zuständigkeit die jeweiligen Bundesländer.

Gurgelverfahren kommt aus Österreich

Zur schnellen Auswertung der Tests sollen die Kapazitäten der Wiener Forschungslabore genutzt werden, die das Gurgelverfahren mitentwickelt haben. Dabei muss eine Minute lang mit einer speziellen Salzlösung gegurgelt werden, damit wie bei einem Abstrich Partikel aus dem Rachen hängen bleiben. Die Probe wird anschliessend auf Virenerbgut analysiert.

Die Infektionszahlen in Österreich sind zuletzt deutlich angestiegen. In Österreich gelten derzeit rund 8200 Menschen als mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert - mehr als die Hälfte davon in Wien.

Kommentare

Weiterlesen

Victorias Secret
27 Interaktionen
Plus-Size-Ende?
Antifa
912 Interaktionen
Wohndemo

MEHR IN NEWS

Cassis Jordanien
1 Interaktionen
Nahost-Reise
Tesla
1 Interaktionen
Trotz Verkaufsrekord
Nicolas Sarkozy
Im Gefängnis
Donald Trump
6 Interaktionen
Nach der EU

MEHR AUS ÖSTERREICH

Marco Odermatt Franjo
9 Interaktionen
Head-Chef
Shiffrin Kilde
1 Interaktionen
«Macht mir Angst»
Christian Stocker (ÖVP)
1 Interaktionen
Eingriff
Van der Bellen
1 Interaktionen
Besuch