WHO

WHO Europa: Müssen Corona-Langzeiterkrankten Beachtung schenken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Dänemark,

Die Weltgesundheitsorganisation WHO wirbt um Aufmerksamkeit für Menschen, die nach einer Covid-19-Erkrankung teils Monate später unter Symptomen leiden.

ARCHIV - Ein Intensivpfleger arbeitet auf einer Intensivstation des RKH Klinikum Ludwigsburg. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
ARCHIV - Ein Intensivpfleger arbeitet auf einer Intensivstation des RKH Klinikum Ludwigsburg. Foto: Sebastian Gollnow/dpa - sda - Keystone/dpa/Sebastian Gollnow

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Weltgesundheitsorganisation WHO wirbt um Aufmerksamkeit für Menschen mit «Long Covid».
  • Einer von zehn Infizierten hätte auch noch nach 12 Monaten mit Symptomen zu kämpfen.

Tausende Menschen in Europa erlebten lange nach ihrer eigentlichen Erkrankung gesundheitliche Beeinträchtigungen, die man auch als «Long Covid» oder «Post-Covid-Syndrom» bezeichne, sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europas, Hans Kluge, am Donnerstag auf einer Online-Pressekonferenz in Kopenhagen.

Diese Probleme suchten manche Patienten monatelang heim – mit schwerwiegenden sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen. «Die Last ist echt, und sie ist erheblich: Etwa einer von zehn Covid-19-Betroffenen fühlt sich auch nach zwölf Wochen unwohl, und viele noch viel länger», sagte Kluge. Man müsse den Betroffenen zuhören und ihre Beeinträchtigungen verstehen.

Ein Betroffener aus Grossbritannien, Richard Roels, berichtete von seiner Corona-Infektion im März 2020 und der Folgezeit. Nach Husten, Müdigkeit und Herzrasen hätten ihn immer wieder neue Symptome getroffen, unter anderem seien später seine Füsse blau angelaufen.

Coronavirus greift auch Organe an

Roels sei alles andere als ein Einzelfall, erklärte der britische Professor Martin McKee. «Von Anfang an haben wir von Menschen gehört, die Covid hatten und weiter gelitten haben, manchmal für Monate, anstatt die erwartete vollständige Genesung zu erreichen.»

Bei manchen Patienten habe das Coronavirus nicht nur die Lunge, sondern viele andere Körperteile wie das Herz, Blutgefässe, das Gehirn und die Nieren angegriffen. Viele Betroffene berichteten von einer Reihe sich überlappender Symptome, darunter Brust- und Muskelschmerzen, Müdigkeit und Atemnot. «Long Covid» könne einen riesigen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben, sagte McKee.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

272 Interaktionen
Schweizer Studie
Long Covid Ursache
365 Interaktionen
Trifft auch Junge
2 Interaktionen
Rund um Corona

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
1 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
18 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR WHO

WHO übersterblichkeit
37 Interaktionen
Gesundheit
WHO
3 Interaktionen
WHO

MEHR AUS DäNEMARK

Euro Skills
5 Interaktionen
Euro Skills
Zentrale von Novo Nordisk in Dänemark
3 Interaktionen
Sparmassnahmen
alzheimer
15 Interaktionen
Neue Hoffnung
Kaja Kallas
59 Interaktionen
Druck