WHO

WHO erwartet millionenfache Malaria-Impfungen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Mehr als 20 Staaten wollen das neue Malaria-Vakzin RTS'S einsetzen. Die WHO rechnet mit millionenfachen Impfungen, die Kampagne startet kommendes Jahr.

Malaria
Eine Impfung gegen Malaria. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im kommenden Jahr soll eine breitere Impfkampagne gegen Malaria starten, so die WHO.
  • Das neue Vakzin RTS'S werde wohl in mehr als 20 Staaten eingesetzt.
  • Mehr als 619'000 Menschen starben 2021 an der Fieberkrankheit.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO werden gegen Ende des kommenden Jahres breitere Impfkampagnen mit dem neuen Malaria-Vakzin RTS'S starten. Millionen von Kindern in besonders betroffenen Ländern sollen so vor der Fieberkrankheit geschützt werden, hiess es im jährlichen Malaria-Bericht, den die Uno-Organisation am Donnerstag in Genf veröffentlichte.

Laut Abdisalan Noor vom Malaria-Programm der WHO wollen mehr als 20 Staaten RTS'S einsetzen. Einige davon würden das Präparat im kommenden Jahr mit Hilfe der internationalen Impfallianz Gavi erhalten, sagte er.

Seit dem Beginn der Piloteinführungen im Jahr 2019 wurden laut WHO in Ghana, Kenia und Malawi mehr als 1,2 Millionen Kinder mit dem neuen Malaria-Vakzin geimpft.

Besorgniserregende Entwicklungen

Die WHO schätzt, dass 2021 weltweit etwa 619'000 Menschen an Malaria starben, etwas weniger als die rund 625'000 im Jahr davor. Die Krankheitsfälle stiegen zwar auf 247 Millionen an, doch die Zuwachsrate habe sich verlangsamt, hiess es. Rund 95 Prozent der Erkrankungen und Todesfälle wurden in Afrika registriert.

Diesen positiven Trends stehen laut WHO mehrere besorgniserregende Entwicklungen gegenüber: Der durch Mücken übertragene Malaria-Erreger werde zunehmend resistent gegen Medikamente. Ausserdem breite sich eine Stechmücken-Art aus, gegen die viele Insektizide nicht mehr wirken.

malaria
Malariamücken in einem Labor. (Archivbild) - dpa

Die WHO berichtete auch, dass sich die Blutsauger teilweise an Mücken-Bettnetze angepasst haben, indem sie schon vor der Nachtzeit stechen und indem sie Vieh statt Menschen angreifen. Ein weiteres Problem sieht die Uno-Organisation darin, dass schadhafte Netze oft weiter verwendet werden und kein Ersatz bereitgestellt wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

21 Interaktionen
Malaria-Schutz

MEHR IN NEWS

Weekend-Wetter
27 Grad am Weekend!
Tram-Angriff
20 Interaktionen
Tram-Angriff
ndr
2 Interaktionen
Nach Rauswurf
Russland Estland
21 Interaktionen
Estland meldet

MEHR WHO

WHO
73 Interaktionen
«Notlage»
Fast Food
8 Interaktionen
Laut WHO
WHO übersterblichkeit
37 Interaktionen
Gesundheit

MEHR AUS GENèVE

2 Interaktionen
Viele zivile Opfer
Pierre Maudet
1 Interaktionen
Verstoss
Hände Finger
5 Interaktionen
Wandel
Kanton Genf Fahne
Sparmassnahmen