Weniger Regelinsolvenzen zu Jahresbeginn

DPA
DPA

Deutschland,

Die Wirtschaft schwächelt, trotzdem gingen zuletzt weniger Unternehmen pleite. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Januar rund 3 Prozent weniger Insolvenzen beantragt.

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen sank im Januar 2023 wieder, nachdem sie zuvor gestiegen war.
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen sank im Januar 2023 wieder, nachdem sie zuvor gestiegen war. - Jonas Walzberg/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz der schwachen Konjunktur zeichnet sich auch zu Jahresbeginn keine Pleitewelle in Deutschland ab.

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen sank im Januar um 3,2 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Dezember 2022 war die Zahl der Insolvenzen hingegen noch um 3,1 Prozent zum Vormonat gestiegen.

Die Verfahren fliessen erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik ein, erklärten die Wiesbadener Statistiker. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liege in vielen Fällen fast drei Monate davor. Auch bildet die Insolvenzstatistik nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten.

Im November meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 1312 beantragte Firmeninsolvenzen – rund ein Fünftel mehr als im Vorjahresmonat. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger summierten sich auf knapp 1,5 Milliarden Euro. Die meisten Pleiten gab es im Baugewerbe und Handel. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank im November um 5,8 Prozent zum Vorjahresmonat.

Keine Pleitewelle in Sicht

Der Trend zu wieder mehr Firmenpleiten hatte sich zum Jahresende verfestigt. Rasant gestiegene Energiepreise, Rekordinflation und die Konsumzurückhaltung von Verbrauchern zwingen wieder mehr Unternehmen zur Geschäftsaufgabe. Eine Pleitewelle sehen Fachleute aber nicht.

Der Einfluss staatlicher Hilfsprogramme auf das Insolvenzgeschehen nehme ab, betonte der Verband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands mit Blick auf die eröffneten Unternehmensinsolvenzen im November. «Es zeichnet sich ab, dass wir ohne weitere staatliche Subventionen wieder das Insolvenzniveau des Jahres 2019 erreichen werden», sagte der VID-Vorsitzende Christoph Niering. Trotz Wirtschaftskrisen hatten die Unternehmensinsolvenzen 2020, 2021 und 2022 dem Verband zufolge auf historisch niedrigem Stand gelegen.

Wegen nachlassender Sorgen um eine tiefe Rezession fürchteten zuletzt weniger Unternehmen in Deutschland um ihre Existenz: Nur 4,8 Prozent bangten im Januar um ihren Fortbestand, berichtete das Ifo-Institut jüngst in einer Umfrage. Im Dezember waren es noch 6,3 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrlinge
302 Interaktionen
Lernende am Limit
Spar Zug
142 Interaktionen
«Schwanken»

MEHR IN NEWS

Merz
2 Interaktionen
Dämpfer
Parkbussen Bergamo
4 Interaktionen
Mindestens 800 Euro
blauhelm
5 Interaktionen
Mission
Mark Rutte
5 Interaktionen
Nato-Staaten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Taylor Swift
Hochzeit auf Schalke?
Woltemade
211 Interaktionen
Transfer-Ticker
KI Forscher
Im Arbeitsmarkt
Katherina Reiche
16 Interaktionen
Wirtschaftsministerin