Weiterhin grosse Lücke bei Kita-Plätzen für die Kleinsten
Die Anzahl der Kinderbetreuungseinrichtungen nimmt in den letzten fünf Jahren zu - trotzdem fehlen immer mehr Kita-Plätze. Warum ist das so?

Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland klafft immer noch eine grosse Lücke bei den Kita-Plätzen für Kinder unter drei Jahren.
Die Einrichtungen haben nicht nur Personalprobleme, wie eine Bertelsmann-Studie gezeigt hat.
Es fehlen nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, auch rund 320.000 Plätze für die Betreuung Unter-Dreijähriger. Die Zahl ist innerhalb der vergangenen fünf Jahre laut IW deutlich gestiegen.
Das Institut hat dafür gegengerechnet, wie viele Eltern von Kindern unter drei sich einen Betreuungsplatz wünschen - das sind nach Angaben des Bundesfamilienministeriums 47,7 Prozent - und wie viele Kinder in diesem Alter tatsächlich betreut werden - laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts vom Donnerstag sind das rund 818 000.
Das IW kommt auf einen Gesamtbedarf von 1,14 Millionen Betreuungsplätzen für Kinder unter drei. «Die Betreuungsbedarfe und -lücken sind jedoch mit einer gewissen statistischen Unsicherheit behaftet, da sie aus einer Befragung hochgerechnet sind», räumen die Autoren allerdings ein.
Die Lücke zwischen Kitaplatzbedarf und Angebot für Unter-Dreijährige hat sich in den vergangenen fünf Jahren weiter vergrössert, obwohl parallel auch die Zahl der Kinderbetreuungseinrichtungen gestiegen ist. Mehrere Gründe werden angegeben: Der Anstieg der Zahl der Kinder in diesem Alter durch Zuwanderung und Geburtenzunahme: Im Jahr 2013 lebten in Deutschland 2,04 Millionen Kinder unter drei, im vorigen Jahr waren es 2,38 Millionen. Der Bedarf für mehr Betreuungsplätze ist aber auch darauf zurückzuführen, dass sich heute mehr Eltern kleiner Kinder einen Kita-Platz wünschen als noch vor ein paar Jahren.
Zwischen den Bundesländern gibt es grosse Unterschiede: Nach der IW-Berechnung klaffen in Bremen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die grössten Lücken zwischen Bedarf und tatsächlich angebotenen Kita-Plätzen für die Kleinsten. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird der Bedarf an Plätzen dagegen fast gedeckt.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat sich angesichts der Personalnot in Kitas dafür ausgesprochen, auch durch finanzielle Anreize Quereinsteiger anzuwerben. «Nur mit flexiblen Lösungen und einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund, Ländern und Kommunen wird es gelingen, in der Kindertagesbetreuung voranzukommen», sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Freitag).