Wahl in NRW: Spannung zwischen Stadt, Land und Parteien

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

Bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen (NRW) stimmen 13,7 Millionen Menschen über 20'000 Mandate ab. Erste Ergebnisse werden am Abend erwartet.

Wahl in NRW
In NRW entscheiden 13,7 Millionen Wahlberechtigte über neue Kommunalvertretungen. (Symbolbild) - depositphotos

Am 14. September 2025 sind rund 13,7 Millionen Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, ihre Kommunalvertretungen zu bestimmen, so «T-Online».

Insgesamt werden etwa 20'000 Sitze in Stadträten, Kreistagen und bei Bürgermeister- und Landratsposten vergeben. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Grosse Wahlbeteiligung und zahlreiche Mandate

Im Regionalverband Ruhr wird auch das sogenannte Ruhrparlament neu gewählt. In vielen Städten stehen zudem Integrationsräte zur Wahl.

Interessieren dich die Ergebnisse der Kommunalwahl in NRW?

Die erste Prognose für die Ergebnisse wird am Wahlabend veröffentlicht. Allerdings können sich diese im Verlauf der Auszählung ändern.

Wahl in NRW: Politische Lage und Umfrageergebnisse

Bei den Kommunalwahlen 2020 führte die CDU mit 34,3 Prozent vor der SPD mit 24,3 Prozent. Die Grünen erreichten 20 Prozent.

Wahl NRW
CDU, SPD, Grüne und AfD ringen bei der Wahl um Stimmen in Städten und ländlichen Regionen von NRW. (Archivbild) - keystone

Vor der heutigen Wahl signalisieren Umfragen einen klaren Vorsprung der CDU, gefolgt von der SPD. Die AfD könnte landesweit auf 14 Prozent kommen, so die «Frankfurter Rundschau».

Die Kommunalwahlen gelten als Stimmungsbarometer für die schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Merz. Verschiedene Ängste um den Sozialstaat prägten den Wahlkampf, wie «ntv» berichtet.

Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Während die CDU vor allem im ländlichen Raum dominiert, ist die SPD in Teilen des Ruhrgebiets führend. Die Grünen konnten in Grossstädten wie Köln und Bonn Fuss fassen, heisst es bei der «WAZ».

Friedrich Merz Sauerland NRW
Die Kommunalwahl gilt als wichtiges Stimmungsbild für die Bundespolitik unter Kanzler Merz. (Archivbild) - keystone

Die AfD tritt nicht flächendeckend an, stellt aber eine wachsende Kraft in einzelnen Gemeinden dar.

Viele Kommunen kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten. Nur 16 von 427 Kommunen erwirtschafteten zuletzt Überschüsse, was laut Experten die Wahlentscheidung beeinflussen könnte.

Die Stichwahlen finden am 28. September 2025 statt, sofern nötig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Abgabe Wahlzettel
6 Interaktionen
Düsseldorf
Merz
17 Interaktionen
Wahlen in NRW
Briefwahlunterlagen gestorben
Kurz vor Wahlen

MEHR IN NEWS

Festnahmen
Klosters GR
Klosters GR
Fehlinger
2 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Andreas Martin
Mit 72 Jahren
stau mann mit bibel
4 Interaktionen
«Botschafter Gottes»
Lufthansa
2 Interaktionen
Trotz Schwankungen
Schild Schienen-Ersatzverkehr
1 Interaktionen
Deutsche Bahn