Herbst

Volkswirte: Wirtschaft im Sommerhoch - Abkühlung im Herbst

DPA
DPA

Deutschland,

Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer-Boom. Doch Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle könnten diesen bremsen.

Die deutsche Wirtschaft brummt und könnte nach Ansicht von führenden Fachleuten noch in diesem Jahr wieder Vorkrisenniveau erreichen. Foto: Markus Scholz/dpa
Die deutsche Wirtschaft brummt und könnte nach Ansicht von führenden Fachleuten noch in diesem Jahr wieder Vorkrisenniveau erreichen. Foto: Markus Scholz/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutsche Wirtschaft brummt und könnte nach Ansicht von führenden Fachleuten noch in diesem Jahr wieder Vorkrisenniveau erreichen.

«Die deutsche Wirtschaft befindet sich aktuell immer noch in einem konjunkturellen Sommerhoch, allerdings dürfte der Zenit des Wirtschaftsaufschwungs bereits hinter uns liegen», sagte die Europa-Volkswirtin der Allianz-Versicherung, Katharina Utermöhl. Frühindikatoren deuteten auf eine Abkühlung im Herbst hin - jedoch auf keinen Absturz.

Angesichts der Corona-Lockerungen haben sich der Dienstleistungsbereich und der private Konsum erholt, wie Veronika Grimm vom Sachverständigenrat der Bundesregierung erläuterte. Lieferengpässe, vor allem bei Halbleitern, machten der Industrie jedoch weiterhin stark zu schaffen. «Im zweiten Quartal war die deutsche Industrieproduktion trotz der hohen Nachfrage sogar rückläufig», sagte Grimm. Besonders betroffen sei die Automobilindustrie.

Dennoch erwartet Grimm ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Womöglich werde das Vorkrisenniveau schon Ende des Sommers erreicht, sagte die Wirtschaftsweise. «Wenn sich die Lieferengpässe in Industrie und Bauwirtschaft nicht weiter verschärfen oder sogar entspannen, dürften die gut gefüllten Auftragsbücher für Auftrieb in der Produktion sorgen.»

Auch Katharina Utermöhl rechnet trotz anhaltender Lieferkettenengpässe, abkühlender Auslandsnachfrage und zunehmendem Delta-Gegenwind in den kommenden Quartalen mit einem überdurchschnittlich hohen Wachstum. In diesem Jahr dürfte die Wirtschaft ihrer Ansicht nach um 3 Prozent und im kommenden Jahr um 4 Prozent zulegen.

Die gute konjunkturelle Entwicklung wirkt sich auch positiv auf den Arbeitsmarkt aus. «Die Kurzarbeit fiel die letzten Monate kräftig», sagte Deutsche-Bank-Volkswirt Jochen Möbert. Die Zahl der offenen Stellen habe zuletzt Vorkrisenniveau erreicht, die Zahl der Beschäftigten in den vergangenen Monaten stark zugelegt. «Kurzum, der Arbeitsmarkt boomt.» Für August rechnet der Experte damit, dass die Zahl der Arbeitslosen saisonbereinigt um rund 70.000 zurückgeht.

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht ihren Arbeitsmarktbericht für August am Dienstag. Im Juli war die Zahl der Arbeitslosen auf 2,59 Millionen gesunken. Dieser Trend dürfte sich nach Ansicht von Allianz-Volkswirtin Utermöhl zunächst fortsetzen: «Der Arbeitsmarkt dürfte im Monat August erneut allen saisonalen Gepflogenheiten trotzen und nochmals einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnen.» Saisonbereinigt dürfte die Zahl der Arbeitslosen um rund 60.000 abnehmen.

Für den weiteren Verlauf des Jahres ist Möbert allerdings weniger optimistisch: «Im Anschluss an den Sommer-Boom dürfte das Wachstum und die Arbeitsmarktnachfrage über den Winter wieder deutlich abflachen.»

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Abfangjäger
a
11 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN NEWS

Rimini
4 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
drehscheibe zürich
Trotz gutem Feedback
migros onlinereports
Kunden verärgert

MEHR HERBST

Hombrechtikon
Stadt Bern
4 Interaktionen
Bern
Moutiers
1 Interaktionen
Wahl
ricoh gr iv
Kult-Kompaktkamera

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block