Klimawandel

Vögel bei Anpassung an Klimawandel zu langsam

DPA
DPA

Deutschland,

Vögel können sich zwar mit verschiedenen Strategien dem Klimawandel anpassen.

Wissenschaftler haben die Anpassung an den Klimawandel bei 17 Vogelarten untersucht. Foto: Jens Büttner
Wissenschaftler haben die Anpassung an den Klimawandel bei 17 Vogelarten untersucht. Foto: Jens Büttner - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und internationale Kollegen nach einer Auswertung von Daten aus 71 Studien.

Allerdings halten sie mit dessen Tempo kaum mit, so dass auch anpassungsfähige Arten wie Kohlmeise, Rauchschwalbe und Elster langfristig bedroht sind.

Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und internationale Kollegen nach einer Auswertung von Daten aus 71 Studien. Die Ergebnisse wurden im Journal «Nature Communications» veröffentlicht.

«Manche Arten wie Blaumeise, Kohlmeise, Rötelfalke und Eichelhäher legen ihre Eier früher im Jahr und sie legen insgesamt mehr Eier, doch langfristig reicht das Tempo der Anpassung nicht aus, um die Art zu erhalten», sagt Hauptautorin Viktoriia Radchuk vom Leibniz-IZW. «Es gibt trotzdem noch eine Lücke zwischen der eigentlichen Brutzeit und der optimalen Brutzeit.» Optimal sei die Brutzeit unter anderem, wenn die Natur am meisten Nahrung biete.

Bei manchen Arten funktioniere die Anpassung gar nicht, etwa bei der Trottellumme. «Die Vögel spüren nicht, dass sich die Bedingungen verändern und sie auch ihre Fortpflanzungszyklus anpassen müssen», so Radchuk. Die Ergebnisse seien beunruhigend.

Noch beunruhigender sei die Tatsache, dass die analysierten Daten überwiegend häufige Arten umfassten, von denen bekannt ist, dass sie mit dem Klimawandel relativ gut umgehen. «Vergleichbare Anpassungen bei seltenen oder gefährdeten Arten müssen noch analysiert werden. Wir befürchten, dass die Prognosen zum Überleben für solche Arten, die für den Naturschutz von Belang sind, noch pessimistischer sein werden», sagt Stephanie Kramer-Schadt, Leiterin der Abteilung für Ökologische Dynamiken am Leibniz-IZW.

Die Wissenschaftler haben 17 Vogelarten untersucht. Details zu den einzelnen Arten und ihren Strategien nennen sie in der Studie nicht.

Kommentare

Weiterlesen

lara gut-behrami
24 Interaktionen
«Hasse es»
Hurrikan Melissa
50 Interaktionen
«Jahrhundertsturm»

MEHR IN NEWS

Mascha Schilinski
Gotham Awards
Bauprojekt
Carl-Orff-Museum
Deutschland
aktie NVIDIA
Investition

MEHR KLIMAWANDEL

kohle klimakrise
7 Interaktionen
«Rasseln durch»
Simon Stiell
12 Interaktionen
Klimawandel
Klimawandel
1’289 Interaktionen
«Nicht auf Kurs»
wattenmeer
14 Interaktionen
Neuer Bericht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Razzia
2 Interaktionen
Razzia in Deutschland
deutschland
1 Interaktionen
Rosneft
Ilka Bessin Kölner Treff
5 Interaktionen
«Cindy aus Marzahn»
Ophelia
3 Interaktionen
«Ophelia»