Vestager unterstützt nationale Digitalsteuern

DPA
DPA

Belgien,

Margrete Vestager hält viel von einer nationalen Digitalsteuer zur fairen Besteuerung von Onlinezonzernen. Sie wolle die EU-Mitgliedsstaaten bei der Einführung unterstützen, sagt die Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission-

Margrethe Vestager, Vize-Präsidentin der EU-Kommission, hält eine nationale Digitalsteuer für ein gutes Instrument. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Margrethe Vestager, Vize-Präsidentin der EU-Kommission, hält eine nationale Digitalsteuer für ein gutes Instrument. Foto: Kay Nietfeld/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, hat sich für nationale Digitalsteuern ausgesprochen.

Sie sei «vom allerersten Tag an ein grosser Unterstützer nationaler Initiativen» wie der französischen Steuer für Digitalkonzerne gewesen, sagte die Dänin der «Süddeutschen Zeitung» (Freitag). Die Kommission werde andere Mitgliedstaaten bei der Einführung von Digitalsteuern unterstützen, sagte Vestager, die für Digitalthemen zuständig ist. Die französische Steuer für Internetkonzerne war auf Kritik der US-Regierung gestossen, die amerikanische Unternehmen wie Google benachteiligt sieht. Frankreich und die USA haben den Streit aber in dieser Woche entschärft.

Ihre Unterstützung begründete Vestager nach Angaben des Blattes damit, dass die französische Abgabe der Debatte um die faire Besteuerung von Onlinekonzernen Schwung verleihe: «Es ist sehr wichtig, dass wir diesen Schwung beibehalten, weil es eine sehr grundlegende Ungerechtigkeit ist, dass die meisten Menschen und Unternehmen ihre Steuern zahlen, und diese Firmen im Wettbewerb stehen mit Unternehmen, die keine Steuern zahlen.»

Vestager ergänzte aber, dass eine Lösung auf Ebene der Industrieländer-Organisation OECD nationalen Alleingängen vorzuziehen sei. Bei der OECD verhandeln Staaten über eine fairere Aufteilung des Steueraufkommens globaler Konzerne. Für den Fall, dass diese Gespräche versanden, hat die Kommission bereits angekündigt, die Einführung einer EU-weiten Digitalsteuer vorzuschlagen. Solch eine Abgabe hatte die Behörde jedoch bereits vor zwei Jahren angeregt und war damit am Widerstand einiger Mitgliedstaaten gescheitert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
384 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
bigler kolumne
438 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

a
5 Interaktionen
Tomorrowland
Höhle
Abschiebung droht
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Steuer
Jerome Powell
2 Interaktionen
Notenbank

MEHR AUS BELGIEN

Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Budget
EU-Ratspräsident António Costa
2 Interaktionen
António Costa
61 Interaktionen
Zwei Billionen Euro
Aussenbeauftragte Kaja Kallas
22 Interaktionen
Verhandlungen