Verteidigungsministerin weist Vorwurf schleppender Waffenlieferungen an Ukraine zurück

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat den Vorwurf schleppender deutscher Waffenlieferungen an die Ukraine zurückgewiesen.

Christine Lambrecht
Christine Lambrecht - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Lambrecht: 100 Milliarden Euro Sondervermögen müssen «vollständig» in Bundeswehr fliessen.

«Wir überprüfen kontinuierlich, was geht. Aber ich bin auch dafür verantwortlich, dass die Bundeswehr dadurch nicht geschwächt wird und ihre Einsatzbereitschaft gewährleistet bleibt», sagte Lambrecht dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND/Samstagsausgaben). Deshalb würden alle Möglichkeiten genutzt, abgegebene Waffen zügig zu ersetzen.

Die Verteidigungsministerin warb zudem um Verständnis dafür, dass Deutschland nicht genau veröffentlicht, wann was geliefert wird. «Die Entscheidungen darüber werden im Bundessicherheitsrat getroffen und diese Entscheidungen sind geheim», erklärte Lambrecht. «Deshalb werde ich nichts dazu sagen, was wann wohin geliefert wird.» Jede Lieferung könne von russischer Seite ausgespäht und zur Zielscheibe werden.

«Und was die Strela-Raketen anbelangt: Bevor wir etwas liefern, schauen wir, ob es funktionstüchtig ist. Aber ich kann ihnen versichern: Nur weil wir schweigsam sind, heisst das nicht, dass nichts passiert - im Gegenteil.» Es werde zügig und stetig geliefert, «aber wir reden nicht so viel darüber». Die Ungeduld der Ukraine könne sie trotzdem nachvollziehen.

Das geplante Sondervermögen von 100 Milliarden Euro fordert die Ministerin komplett für die Bundeswehr ein. Es müsse «vollständig in die Bundeswehr fliessen, weil die Bundeswehr das Geld vollständig braucht». Die Fraktionen im Bundestag seien in der Verantwortung, diese deutliche Stärkung der Bundeswehr zu beschliessen, mahnte sie.

Zum Einsatz des zusätzlichen Geldes kündigte sie an: «Mir ist es dabei besonders wichtig, dass wir sehr schnell Ausrüstung beschaffen, die bei den Soldatinnen und Soldaten unmittelbar ankommt.» Sie denke dabei etwa an moderne Funkgeräte, neue Schutzwesten oder Bekleidung, die zu jedem Wetter passe. «Und dann gibt es natürlich die vielen wichtigen Grossprojekte wie die Tornado-Nachfolge oder die bewaffneten Drohnen.»

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
183 Interaktionen
«Noch kein Termin»
Mischi Rahmen
33 Interaktionen
Kommentar

MEHR IN NEWS

Storm Shadow
1 Interaktionen
Wichtiges Ziel
Rutte Trump
3 Interaktionen
Wegen Ukraine
Gazastreifen
Ans Rote Kreuz
Kindergarten
Mit Sprachtests

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nexperia betreibt auch ein Werk in Hamburg
2 Interaktionen
Chipkrise
Homeoffice
2 Interaktionen
Analyse
Promi Big Brother Finale
10 Interaktionen
Promi Big Brother
Friedrich Merz
23 Interaktionen
Kritik