Verfassungsgericht in Portugal weist Legalisierung der Sterbehilfe zurück

AFP
AFP

Portugal,

Das Verfassungsgericht in Portugal hat erneut ein Gesetz zur Legalisierung der medizinisch begleiteten Sterbehilfe zurückgewiesen.

Protest gegen Sterbehilfe in Lissabon
Protest gegen Sterbehilfe in Lissabon - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Streng katholischer Präsident Rebelo de Sousa hatte Justiz angerufen.

Zur Begründung führten die Richter am Montag an, dass die Formulierungen in dem Text zu ungenau seien. Es sei beispielsweise nicht ausreichend genau definiert, was «Leiden grosser Intensität» seien, bei welchen laut dem Gesetz die Sterbehilfe möglich werden sollte.

Der Gesetzestext geht nun zur möglichen Überarbeitung zurück an das Parlament, das seit geraumer Zeit versucht, Sterbehilfe zu legalisieren. Dabei steht es im Streit mit dem konservativen und streng katholischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa, der das Vorhaben immer wieder zu blockieren versucht.

Ein erstes Gesetz zur Legalisierung der Sterbehilfe war im März 2021 auf Initiative des Präsidenten vom Verfassungsgericht zurückgewiesen worden. Daraufhin arbeitete das Parlament einen neuen Text aus, der von Rebelo de Sousa im Januar wieder dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorgelegt wurde. Dieses sagte nun erneut Nein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Migros
143 Interaktionen
Früher M-Budget
Bevölkerungswachstum
207 Interaktionen
Neue Studie

MEHR IN NEWS

James Comey
Comey-Affäre
Tempo 30
1 Interaktionen
Gutgeheissen
Premierminister Keir Starmer
8 Interaktionen
Asyl-Plan
144
2 Interaktionen
Heimberg BE

MEHR AUS PORTUGAL

Tornado Portugal
Ein Todesopfer
MotoGP
Sieg in Portugal
cr7
6 Interaktionen
«Werde weinen»
Kokain beschlagnahmt
9 Interaktionen
Aktion