Verbände beraten über bezahlbares Wohnen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Mieten steigen, Bauland wird teurer, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt. Der Mieterbund sieht dringenden Handlungsbedarf, und als letztes Mittel auch die Vergesellschaftung von Grund und Boden.

Bauarbeiter arbeiten am Neubau eines Mehrfamilienhauses im städtebaulichen Grossprojekt Wasserstadt Limmer. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Bauarbeiter arbeiten am Neubau eines Mehrfamilienhauses im städtebaulichen Grossprojekt Wasserstadt Limmer. Foto: Julian Stratenschulte/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Wohnungsknappheit, steigende Baukosten und hohe Mieten beschäftigen heute Vertreter von Mietern, Vermietern und dem Bausektor.

Denn die Corona-Krise hat nach Branchendaten wenig geändert: Mieten und Kaufpreise für Wohnungen steigen vielerorts weiter kräftig. Der Deutsche Mieterbund tritt daher bei seinem Online-Mietertag für einen bundesweiten Mietenstopp und milliardenschwere staatliche Investitionen auf dem Wohnungsmarkt ein.

Von der nächsten Bundesregierung verlangt der Mieterbund so etwa deutlich mehr Neubau, mehr Sozialwohnungen, mehr Wohnungen im Besitz gemeinwohlorientierter Unternehmen und Korrekturen auf dem Baulandmarkt. «Die Mietenkrise spitzt sich weiter zu», bekräftigte Verbandspräsident Lukas Siebenkotten. Nach dem juristischen Aus für den Mietendeckel in Berlin tritt der Verband deshalb für einen bundesweiten sechsjährigen Mietenstopp ein. Mietsenkungen soll es aber nicht geben.

Ausserdem sollten auf mittlere Sicht mindestens 30, besser noch bis zu 50 Prozent aller Wohnungen in der Hand von Kommunen, nicht profitorientierten Unternehmen und Genossenschaften sein, sagte Siebenkotten der «Rheinischen Post» (Donnerstag). Dafür müssten alle Mittel genutzt werden, die Gesetze böten. «Auch die Vergesellschaftung von Grund und Boden ist als Ultima Ratio nach dem Grundgesetz möglich, wenn andere Instrumente nicht zum Erfolg führen», betonte er.

Der Eigentümberverband Haus und Grund weist solche Forderungen strikt zurück. Immobilieneigentum müsse geschützt werden, sagte Verbandspräsident Kai Warnecke der «Rheinischen Post». Durch Enteigungen entstünden zudem keine zusätzlichen Wohnungen. «Statt das Geld für Entschädigungen auszugeben, sollte der Staat lieber den Neubau durch Privatpersonen unterstützen.» Haus und Grund will bei seinem Verbandstag am Donnerstag die Interessen der kleineren privaten Vermieter formulieren.

Für die Bauindustrie laufen die Geschäfte im Wohnungsbau schon jetzt gut, 2020 war ein Rekordjahr. Beim Tag der Bauindustrie dürften aber auch Schwierigkeiten zur Sprache kommen, etwa stark steigende Preise für Baumaterial wie Holz.

Drei Monate vor der Bundestagswahl ist durch Video-Grussworte und Online-Podien eine Reihe von Spitzenpolitikern vertreten, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Bauindustrie sowie die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD) beim Mieterbund und Armin Laschet (CDU) bei Haus und Grund.

Vor allem in Grossstädten, Ballungsräumen und Uni-Städten waren die Mieten in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Aus Sicht des Mieterbunds müssen deutlich mehr als die zuletzt 300 000 neuen Wohnungen im Jahr gebaut werden. Etwa 90 000 bis 100 000 neue Sozialwohnungen seien nötig. Statt wie bisher 2,5 Milliarden Euro koste das zehn Milliarden Euro pro Jahr.

Kommentare

Weiterlesen

Büro
30 Interaktionen
«Skepsis»
ESC Israel
200 Interaktionen
Wegen Israel

MEHR IN NEWS

tram basel blt
2 Interaktionen
Spott in Basel
trump
Warum der Vatikan?
Jagdgewehr Flinte Parkplatz vergessen
Schwyz
IPBES
Kanton Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

trennung
4 Interaktionen
Aus und vorbei
SEK-Einsatz
Auf fünf Menschen
3 Interaktionen
Nach Angriff
Merz
42 Interaktionen
Ukraine-Krieg