Afghanistan benötigt dringend internationale Unterstützung. Die UNO warnt vor katastrophalen Folgen, sollte das Land keine Hilfe bekommen.
Afghanistan Flüchtlinge Kabul
Binnenflüchtlinge in einem Camp in Kabul, der Hauptstadt von Afghanistan. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die UNO bittet die Weltgemeinschaft um weitere Hilfe für Afghanistan.
  • Ohne Unterstützung drohen dem Land katastrophale Konsequenzen.
  • Durch die Corona-Krise wurde die Situation noch weiter verschlimmert.
Ad

Die UNO hat die internationale Staatengemeinschaft aufgerufen, Afghanistan nicht im Stich zu lassen. Anlässlich der Afghanistan-Geberkonferenz in Genf warnte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi am Montag, ohne Hilfe drohten dem Land katastrophale Konsequenzen.

Ein ranghoher US-Diplomat signalisierte Bereitschaft zu weiteren finanziellen Hilfen. Grandi betonte die Bedeutung der Friedensverhandlungen mit den radikalislamischen Taliban. Der afghanische Staatschef Aschraf Ghani forderte von der internationalen Gemeinschaft währenddessen Unterstützung im Friedensprozess.

Millionen Menschen aus Land vertrieben

Die Zukunft von Millionen Afghanen hänge vom Ergebnis der Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und den radikalislamischen Taliban ab. Doch auch das Engagement der internationalen Gemeinschaft sei essenziell, sagte Grandi vor der zweitägigen Geberkonferenz unter Leitung der Vereinten Nationen.

afghanistan flucht flüchtlinge
Menschen flüchten in Afghanistan vor Kriegshandlungen. - Keystone

«Ein Scheitern in jedem der beiden Bereiche würde Afghanistan mit katastrophalen Konsequenzen zurückwerfen», fügte der UN-Flüchtlingskommissar hinzu. Eine Folge seien Flüchtlingsbewegungen von «möglicherweise grossem Ausmass».

Fast 300'000 Menschen seien in diesem Jahr innerhalb des Landes vertrieben worden, knapp drei Millionen in den Jahren zuvor. Weitere neun Millionen Afghanen hätten durch die Corona-Krise ihre Lebensgrundlage verloren, erklärte Grandi. Sie alle benötigten «dringende» humanitäre Unterstützung.

USA unterstützt Afghanistan weiter

Ghani drängte die Weltgemeinschaft, einen Rahmen auszuarbeiten, um Afghanistan beim Erreichen eines Friedens zu helfen. Dies könne dazu beitragen, «Frieden und politische Stabilität zu garantieren.» Gleichzeitig sollen so auch «die damit verbundenen Bedrohungen durch terroristische Netzwerke» beseitigt werden. Er war der Konferenz aus Kabul zugeschaltet und soll am Dienstag eine Grundsatzrede halten.

Der Geschäftsträger der USA in Kabul, Ross Wilson, sagte weitere finanzielle Hilfen für Afghanistan zu. «Wir schliessen uns der Gebergemeinschaft an und unterstützen Afghanistan auf seinem Weg zur Eigenständigkeit. Aufbauend auf den Errungenschaften und Investitionen der vergangenen neunzehn Jahre.» So teilte er im Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Friedensverhandlungen kommen schleppend voran

Die in diesem Jahr virtuelle Geberkonferenz findet alle vier Jahre statt. Dabei sollen Gelder für die Unterstützung des Friedensprozesses im Land am Hindukusch gesammelt werden. Organisiert wird die Konferenz von Finnland und der afghanischen Regierung. Afghanistan ist fast vollständig von ausländischen Zuwendungen abhängig, obwohl Kabul seit 19 Jahren Reformen verspricht.

Katar Afghanistan Friedensgespräche
Abdullah Abdullah (M), Vorsitzender des Hohen Rats für Versöhnung, spricht bei der Eröffnungssitzung der Friedensgespräche zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban. - dpa

Zunehmende Gewalt und der von der scheidenden US-Regierung angekündigte Abzug von 2000 weiteren Soldaten bis zum 15. Januar hatten zuletzt die derzeit laufenden Friedensverhandlungen in Doha überschattet.

Die Verhandlungen zwischen den radikalislamischen Taliban und der afghanischen Regierung hatten im September in der katarischen Hauptstadt begonnen. Nun kommen sie aber nur schleppend voran. Kritiker warnen, ein übereilter Abzug der US-Soldaten werde die Aufständischen stärken und deren Verhandlungsbereitschaft sinken lassen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Aschraf GhaniTalibanRegierungTwitterGewaltUNO