Klimawandel

UN-Klimachef drückt aufs Tempo

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

UN-Klimachef Simon Stiell drängt auf schnellere Anpassung an den Klimawandel.

Simon Stiell
Simon Stiell, Chef des UN-Klimasekretariats (UNFCCC). (Archivbild) - ap

Einen Monat vor der nächsten Weltklimakonferenz drückt UN-Klimachef Simon Stiell aufs Tempo. Zur Veröffentlichung des Berichts zur Anpassung an den Klimawandel sagte der grenadische Politiker, es gebe eine gute und eine schlechte Nachricht.

Die gute: Die Richtung stimme mittlerweile, fast alle Länder bemühten sich um Anpassung an die Folgen der steigenden Temperaturen. «Es gibt echten Fortschritt», sagte er. Die schlechte Nachricht sei jedoch, dass alles viel zu langsam gehe.

«Man könnte den Bericht untertiteln mit: Keine weiteren Ausreden, Investoren!», sagte Stiell, der das im deutschen Bonn angesiedelte UN-Klimasekretariat leitet.

Insbesondere ärmere Länder hätten Probleme, die nötigen Finanzmittel für entsprechende Klima-Anstrengungen zusammenzubekommen. Um das dafür von den reicheren Ländern grundsätzlich zur Verfügung gestellte Geld anzuzapfen, seien oft aufwändige Antragsverfahren erforderlich. Auch fehle es ärmeren Ländern häufig an Expertise.

«Jedes Jahr Folgen des Klimawandels intensiver»

Klimafinanzierung sei aber kein Akt der Wohltätigkeit vonseiten der führenden Wirtschaftsnationen, sondern eine absolute Notwendigkeit in ihrem eigenen Interesse – nur so könnten zum Beispiel globale Lieferketten auf Dauer instand gehalten werden.

«Jedes Jahr werden die Folgen des Klimawandels intensiver», sagte Stiell. Anpassung an die Erderwärmung bedeute Schutz vor Überflutungen, Dürren, Waldbränden und Stürmen. Das stehe gleichbedeutend mit dem Schutz der Wirtschaft, die durch solche Naturkatastrophen extrem in Mitleidenschaft gezogen werde.

Die nächste Weltklimakonferenz COP30 findet vom 10. bis zum 21. November in Belém im brasilianischen Amazonasgebiet statt. Das Thema Anpassung werde dort eine wesentliche Rolle spielen, sagte Stiell. «COP wird ein entscheidender Test für die globale Solidarität sein.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #7297 (nicht angemeldet)

Die Hosen flattern bei der UN im Wind, da die Investoren sich nach und nach zurückziehen. Die Umweltzertifikate haben keinerlei Einfluss auf das Klima, im Gegenteil.

User #4720 (nicht angemeldet)

In Vorbereitung auf die COP30 – die 30. UN-Klimakonferenz, die im November in Belém (Brasilien) stattfinden soll – wurden Schätzungen zufolge über 100.000 ausgewachsene Regenwaldbäume gefällt. Die neue vierspurige „Avenida Liberdade“ soll die Anreise für Staatschefs, Wissenschaftler, NGOs und Vertreter der „Zivilgesellschaft“ beschleunigen.

Weiterlesen

UN Klimawandel Simon Stiell
28 Interaktionen
Wachstum

MEHR IN NEWS

wall street
Überwunden
Erstfeld UR
deutschland
2 Interaktionen
12'000 Beschäftigte

MEHR KLIMAWANDEL

Klimawandel
1’142 Interaktionen
«Nicht auf Kurs»
wattenmeer
14 Interaktionen
Neuer Bericht
Robbe
2 Interaktionen
Meereis weg
Romanshorn  Polizeistation
2 Interaktionen
Romanshorn

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Die vermisste Rebecca Reusch.
1 Interaktionen
Seit 2019 vermisst
Tötungsdelikt
Streit eskaliert
Traubenbeere
4 Interaktionen
7,3 Mio. Hektoliter
Bayern München
7 Interaktionen
Bayern-Rückzug?