Mehrere Umweltschutzorganisationen haben erhebliche Zugangsbeschränkungen für Experten bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow angeprangert.
Gemäss der UN-Klimakonvention dürfen NGOs an den COPs teilnehmen
Gemäss der UN-Klimakonvention dürfen NGOs an den COPs teilnehmen - AFP
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • UN-Klimachefin verweist auf Corona-bedingte Einschränkungen.

Von den tausenden zivilgesellschaftlichen Vertretern, die nach Glasgow gereist seien, hätten nur vier die Genehmigung bekommen, die internationalen Verhandlungen als offizielle Beobachter zu begleiten, kritisierte Teresa Anderson von Actionaid International. Als «Katastrophe» bezeichnete der Direktor von Power Shift Africa, Mohamed Adow, den Ausschluss zivilgesellschaftlicher Akteure.

«Die Zivilgesellschaft davon abzuhalten, die Regierungen zu kontrollieren und sie zur Verantwortung zu ziehen, könnte echte Klima-Konsequenzen für die Gemeinschaften haben, die am meisten unter der Klimakrise leiden», betonte Anderson.

Adow, dessen Organisation Power Shift Africa in Kenia ansässig ist, erinnerte an Zusagen der britischen COP-Präsidentschaft im Vorfeld der Konferenz. «Mitgliedern der Zivilgesellschaft aus einigen der ärmsten Länder der Welt wurde gesagt, dass dies die inklusivste COP aller Zeiten sein würde. Also sind sie hergereist, um ihre Gemeinschaften zu vertreten», sagte er. Nun könnten aber viele der Angereisten die COP-Veranstaltungen nur über eine Online-Plattform verfolgen, «die kaum funktioniert».

Gemäss der Regeln der UN-Klimakonvention sind zivilgesellschaftliche Organisationen als beobachtende Teilnehmer bei den Weltklimakonferenzen zugelassen. Dies soll mehr Transparenz schaffen.

Allerdings gab es seit Konferenzbeginn am Sonntag eine Reihe an Beschwerden hinsichtlich des Zugangs zur Konferenz. Am Montag sorgte der Fall der im Rollstuhl sitzenden israelischen Energieministerin für Aufsehen, die wegen fehlender barrierefreier Zugänge zunächst nicht an der Konferenz teilnehmen konnte.

UN-Klimachefin Patricia Espinosa rief am Mittwoch dazu auf, die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu berücksichtigen. «Die Tatsache, dass wir in einem Covid-Kontext arbeiten, hat die Voraussetzungen komplett verändert, unter denen wir Ihnen die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können», sagte sie vor Journalisten.

Dieses Argument wollte der Anwalt Sebastien Duyck vom Centre for International Environment Law nicht gelten lassen. Unter Vertretern der Zivilgesellschaft in Glasgow herrsche «Empörung» über die Zugangsbeschränkungen, sagte er. «Wir brauchen die Stimmen jener, die unmittelbar vom Klimawandel betroffen sind», sagte er. «Covid-bezogene Beschränkungen können keine Rechtfertigung dafür sein, dass unser gesamtes Netzwerk keinen Zugang zu den Verhandlungen hat.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

UN-KlimakonferenzKlimawandelCoronavirusKlimakonferenz