Klimakonferenz

Umweltschutzgruppen beklagen Zugangsbeschränkungen bei Klimakonferenz in Glasgow

AFP
AFP

Grossbritannien,

Mehrere Umweltschutzorganisationen haben erhebliche Zugangsbeschränkungen für Experten bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow angeprangert.

Gemäss der UN-Klimakonvention dürfen NGOs an den COPs teilnehmen
Gemäss der UN-Klimakonvention dürfen NGOs an den COPs teilnehmen - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • UN-Klimachefin verweist auf Corona-bedingte Einschränkungen.

Von den tausenden zivilgesellschaftlichen Vertretern, die nach Glasgow gereist seien, hätten nur vier die Genehmigung bekommen, die internationalen Verhandlungen als offizielle Beobachter zu begleiten, kritisierte Teresa Anderson von Actionaid International. Als «Katastrophe» bezeichnete der Direktor von Power Shift Africa, Mohamed Adow, den Ausschluss zivilgesellschaftlicher Akteure.

«Die Zivilgesellschaft davon abzuhalten, die Regierungen zu kontrollieren und sie zur Verantwortung zu ziehen, könnte echte Klima-Konsequenzen für die Gemeinschaften haben, die am meisten unter der Klimakrise leiden», betonte Anderson.

Adow, dessen Organisation Power Shift Africa in Kenia ansässig ist, erinnerte an Zusagen der britischen COP-Präsidentschaft im Vorfeld der Konferenz. «Mitgliedern der Zivilgesellschaft aus einigen der ärmsten Länder der Welt wurde gesagt, dass dies die inklusivste COP aller Zeiten sein würde. Also sind sie hergereist, um ihre Gemeinschaften zu vertreten», sagte er. Nun könnten aber viele der Angereisten die COP-Veranstaltungen nur über eine Online-Plattform verfolgen, «die kaum funktioniert».

Gemäss der Regeln der UN-Klimakonvention sind zivilgesellschaftliche Organisationen als beobachtende Teilnehmer bei den Weltklimakonferenzen zugelassen. Dies soll mehr Transparenz schaffen.

Allerdings gab es seit Konferenzbeginn am Sonntag eine Reihe an Beschwerden hinsichtlich des Zugangs zur Konferenz. Am Montag sorgte der Fall der im Rollstuhl sitzenden israelischen Energieministerin für Aufsehen, die wegen fehlender barrierefreier Zugänge zunächst nicht an der Konferenz teilnehmen konnte.

UN-Klimachefin Patricia Espinosa rief am Mittwoch dazu auf, die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu berücksichtigen. «Die Tatsache, dass wir in einem Covid-Kontext arbeiten, hat die Voraussetzungen komplett verändert, unter denen wir Ihnen die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können», sagte sie vor Journalisten.

Dieses Argument wollte der Anwalt Sebastien Duyck vom Centre for International Environment Law nicht gelten lassen. Unter Vertretern der Zivilgesellschaft in Glasgow herrsche «Empörung» über die Zugangsbeschränkungen, sagte er. «Wir brauchen die Stimmen jener, die unmittelbar vom Klimawandel betroffen sind», sagte er. «Covid-bezogene Beschränkungen können keine Rechtfertigung dafür sein, dass unser gesamtes Netzwerk keinen Zugang zu den Verhandlungen hat.»

Kommentare

Weiterlesen

Whatsapp
56 Interaktionen
Social-Frust
Fluggesellschaft Swiss
10 Interaktionen
Interne Papiere

MEHR IN NEWS

Selbstunfall Stein SH
Stein am Rhein SH
matcha Boom
Verkaufsgrenzen
Moskau Explosion Djetski Mir
Ein Toter
3 Interaktionen
Social Media

MEHR KLIMAKONFERENZ

COP29 Welt klimakonferenz
80 Interaktionen
Ausstieg
klimakonferenz
3 Interaktionen
Klimakonferenz
UN-Generalsekretär Guterres
Klimaziele
UN-Generalsekretär Guterres
1 Interaktionen
Auf Klimakonferenz

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

ndoye
Dank Traum-Pass
Verliebt wie am ersten Tag: Thomas Gottschalk und Karina in London
13 Interaktionen
Zweite Ehe
a
1 Interaktionen
Angerempelt
Sophie Turner
Private Einblicke