Umfrage: Mehr Hausarbeit durch Corona-Pandemie

DPA
DPA

Deutschland,

Viele Menschen arbeiten seit Monaten von zu Hause aus - oft sind ganze Familien den kompletten Tag daheim. Da fällt deutlich mehr Hausarbeit an. Einigen macht das sogar Spass, zeigt eine Umfrage.

Mehr als 40 Prozent der Menschen in Deutschland klagen über eine Zunahme der Hausarbeit durch die Corona-Pandemie. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa
Mehr als 40 Prozent der Menschen in Deutschland klagen über eine Zunahme der Hausarbeit durch die Corona-Pandemie. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr als 40 Prozent der Menschen in Deutschland klagen über eine Zunahme der Hausarbeit durch die Corona-Pandemie.

Das geht aus einer am Montag veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Minijob-Zentrale hervor.

Es gebe mehr schmutziges Geschirr, da häufiger zuhause gegessen werde, und es müsse auch häufiger geputzt werden, klagten viele Befragte.

Besonders belastet durch die Pandemie waren demnach Familien mit Kindern. Hier klagten sogar drei Viertel der Befragten über Mehrarbeit - nicht zuletzt wegen der häufigeren Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden.

Immerhin neun Prozent der Befragten gab aber auch an, ihnen sei aufgrund der Corona-Pandemie bewusster geworden, dass Hausarbeit Spass mache. Dabei waren es häufiger Männer als Frauen, die diese Erfahrung machten.

Rund 15 Prozent der Befragten stellten angesichts der Mehrbelastung allerdings auch fest, dass sie Unterstützung im Haushalt benötigen. Unter den Eltern braucht nach eigener Einschätzung sogar jeder Vierte Entlastung bei der Kinderbetreuung. Ein Viertel der Befragten gab an, ihr Respekt gegenüber Haushaltshilfen und Reinigungskräften sei angesichts der jüngsten Erfahrungen gestiegen.

Dennoch halten viele Schwarzarbeit im Hauhalt immer noch für ein Kavaliersdelikt. Immerhin 38 Prozent der Befragten meinten, die Beschäftigung einer Haushaltshilfe ohne Anmeldung sei in Ordnung oder zumindest teilweise in Ordnung. Zum Vergleich: Beim Schwarzfahren in Bus und Bahn fanden das nur 17 Prozent. Nach Einschätzung von Dominik Ense vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln werden tatsächlich sogar 90 Prozent der Haushaltshilfen schwarz beschäftigt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
10 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik