TÜV-Tests im BER-Terminal gehen zu Ende
Zwei Monate lang hat der TÜV getestet, ob die technischen Anlagen im Terminal auch im Verbund funktionieren. Grössere Probleme tauchten nicht auf.

Das Wichtigste in Kürze
- Nach zwei Monaten beendete der Tüv seine Tests am Berliner Flughafen BER.
- Gemäss diesen seien keine grösseren Probleme aufgetreten.
- Aktuell soll der Flughafen mit neun Jahren Verspätungen im Oktober 2020 eröffnet werden.
Zwei Monate lang hat der TÜV getestet, ob die technischen Anlagen im Terminal des Berliner Problemflughafens auch im Verbund funktionieren. Grössere Probleme tauchten gemäss offiziellen Angaben nicht auf.
Hinter verschlossenen Türen wird heute genauer Bericht erstattet. Im Terminal für den künftigen Hauptstadtflughafen beendet der TÜV Rheinland nach Betreiberangaben heute seine übergreifenden Anlagentests.

Sie gelten als wichtiger Schritt in Richtung Eröffnung des Flughafens, die nach mehreren Verschiebungen für den Oktober nächsten Jahres geplant ist. Ursprünglich hätte der Flughafen schon im November 2011 eröffnet werden sollen.
Tests liefen «besser als erwartet»
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hatte vor wenigen Tagen gesagt, die Tests seien besser gelaufen als erwartet. Über den letzten Stand wird an diesem Freitag der Aufsichtsrat der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft unterrichtet. Abschliessende Ergebnisse der Tüv-Tests werden Ende Oktober erwartet.
Das Kontrollgremium muss sich bei seiner Sitzung am Flughafen Tegel ausserdem mit der Frage auseinandersetzen, wer künftig die Finanzen des Flughafens regelt. Die zuständige Geschäftsführerin Heike Fölster hatte am Montag überraschend ihren Wechsel zur Deutschen Bahn erklärt.