Tarifbilanz 2018: Kräftige Lohnzuwächse von 3 Prozent

DPA
DPA

Deutschland,

Für viele Arbeitnehmer war 2018 ein gutes Jahr.

«Mehr Geld» - diese Forderung wurde in vielen Tarifrunden des Jahres 2018 erfüllt. Foto: Bernd Thissen
«Mehr Geld» - diese Forderung wurde in vielen Tarifrunden des Jahres 2018 erfüllt. Foto: Bernd Thissen - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch unter Berücksichtigung der Inflation bedeute dies noch einen realen Lohnzuwachs um 1,1 Prozent, berichtete die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung in ihrer Tarifbilanz.

Die Tariflöhne- und -gehälter stiegen im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt um 3,0 Prozent.

Auch unter Berücksichtigung der Inflation bedeute dies noch einen realen Lohnzuwachs um 1,1 Prozent, berichtete die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung in ihrer Tarifbilanz. Im Vergleich zum Vorjahr habe die Lohnentwicklung damit deutlich an Dynamik gewonnen.

«Mit der Tarifrunde 2018 haben die Gewerkschaften nicht nur kräftige Lohnzuwächse durchgesetzt, sondern haben auch eine Renaissance der tariflichen Arbeitszeitpolitik eingeleitet», betonte der Leiter des WSI-Tarifarchivs Thorsten Schulten. Denn in einer Reihe von Branchen von der Metall- und Elektroindustrie bis zur Deutschen Post AG sei erstmalig die Möglichkeit geschaffen worden, dass Beschäftigte auf einen Teil der vereinbarten Lohnerhöhung verzichten und stattdessen zusätzliche freie Tage wählen können.

Allerdings gab es deutliche Unterschiede zwischen den Branchen. Am höchsten fiel 2018 die jahresbezogene Tarifsteigerung mit nominal 5,2 Prozent im boomenden Bauhauptgewerbe aus. Am niedrigsten stiegen die Tariflöhne und -gehälter bei den Banken mit 1,3 Prozent und in der Textilindustrie mit 1,2 Prozent.

Insgesamt bedeute die aktuelle Tariflohn-Entwicklung eine «Umverteilung zugunsten der Arbeitseinkommen», betonte Schulten. Denn der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen steige damit wieder.

In der Tarifrunde 2019 liegen die Forderungen der Gewerkschaften nach Angaben des Tarifexperten zumeist zwischen 5,5 und 6 Prozent - und damit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Ausserdem stehe das Thema individueller Wahlmöglichkeiten bei den Arbeitszeiten in vielen Branchen wieder auf der Tagesordnung.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
5 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
Unilabs
43 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN NEWS

Good News
1 Interaktionen
Nach 13 Jahren
23 Interaktionen
Zwei Billionen Euro
Rapperswil-Jona SG
Rapperswil-Jona SG
harmonyos next huawei
Wieder Marktführer

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lars Klingbeil
2 Interaktionen
Deutschland
Germany France Politics
2 Interaktionen
Finanzminister
4 Interaktionen
Richterwahl unklar