Studie zu Steueroasen: Grosskonzerne meiden Bahamas & Co

DPA
DPA

Deutschland,

Das Risiko, erwischt zu werden, ist zu gross geworden: Klassische Steueroasen verlieren für die Grosskonzerne an Attraktivität. Zu höheren Steuerzahlungen führt das aber nicht unbedingt.

Der Schriftzug «Panama» an einem Containerschiff: Die klassischen Steueroasen haben an Attraktivität eingebüsst. Foto: Lukas Schulze
Der Schriftzug «Panama» an einem Containerschiff: Die klassischen Steueroasen haben an Attraktivität eingebüsst. Foto: Lukas Schulze - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die neuen Meldepflichten für Grosskonzerne in der Europäischen Union zeigen laut einer Studie Wirkung.

Internationale Konzerne nutzen einer Analyse des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) kaum noch klassische Steueroasen.

Standorte wie die Bahamas oder das britische Überseegebiet Cayman Islands sind nicht mehr attraaktiv, um Abgaben zu sparen. Einzelne Steueroasen wurden aber nicht untersucht.

Marcel Olbert, Mitautor der Studie von der Universität Mannheim sagte, ein Grund dafür sei, dass die Grosskonzerne durch die Offenlegungen für die Jahre nach 2016 eine kritischere Überprüfung der Steuerstrukturen durch Finanzbehörden bei Betriebsprüfungen erwarteten. «Diese könnten in erhöhten Steuernachzahlungen oder gar Strafzahlungen münden.» Zuvor hatte das «Handelsblatt» (Freitag) über die ZEW-Studie berichtet.

Im Kampf gegen Steuerflucht hatten die G20-Staaten der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer unter anderem Meldepflichten für Grosskonzerne eingeführt. Vor allem das «Country-by-Country-Reporting» wirkt laut ZEW, also die Pflicht, heimischen Steuerbehörden Umsätze, Gewinne, Mitarbeiterzahlen und Steuerzahlungen aufgeschlüsselt nach dem einzelnen Land der Geschäftstätigkeit zu melden.

«Das Schliessen der Steueroasen hatte tatsächlich den Effekt, dass dort weniger Gewinne von den jetzt meldepflichtigen Unternehmen registriert werden», sagte Studienleiter Christoph Spengel dem «Handelsblatt». Der Nebeneffekt sei leider, dass die Konzerne mehr in Niedrigsteuerländern investierten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
14 Interaktionen
Gefährliche Route
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN NEWS

Tiefenau
7,8 Millionen
Au SG
Au SG
jan marsalek
Journalistenteam
coop listerien
3 Interaktionen
Lebensmittel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

adidas dirndl
Für die Wiesn
Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec