Studie

Studie: Deutsche Staatsbürgerschaft steigert Schulerfolg von Kindern

AFP
AFP

Deutschland,

Ein deutscher Pass verbessert einer Studie zufolge die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln.

Kinder in Berliner Schule
Kinder in Berliner Schule - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher fordern erleichterte Einbürgerung für Migranten.

Die deutsche Staatsbürgerschaft führt bei Kindern mit Migrationshintergrund dazu, dass sie häufiger das Gymnasium besuchen und seltener eine Klasse wiederholen müssen: Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Untersuchung des RWI-Instituts für Wirtschaftswissenschaften und des Luxembourg Institute of Socio-Economic Research. Zudem verbessern sich teilweise die Schulnoten.

«Wenn die Einbürgerungsregeln für in Deutschland geborene Kinder gelockert würden, könnte dies dabei helfen, die Bildungslücke zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund zu verkleinern», erklärte die RWI-Wissenschaftlerin Christina Vonnahme.

Die Ergebnisse der Untersuchung werfen den Autoren zufolge allerdings auch Fragen auf: Der Besitz der Staatsbürgerschaft führe zwar zu messbaren Verbesserungen bei schulischen Kriterien wie Noten und Versetzung - es fänden sich kaum Auswirkungen der Staatsbürgerschaft auf die Ergebnisse in standardisierten Leistungstests.

Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die Staatsbürgerschaft weniger auf die eigentlichen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler auswirkt, sondern eher auf ihr Verhalten und ihre Motivation im Unterricht, erklärten die Wissenschaftler. Als weitere mögliche Erklärung nannten sie, dass Lehrerinnen und Lehrer eingebürgerte Kinder positiver bewerten als Gleichaltrige ohne deutsche Staatsbürgerschaft - dass ausländische Kinder also diskriminiert würden.

Faktische Leistungsverbesserungen seien aber insbesondere bei Kindern aus Mittel- und Osteuropa festgestellt worden, deren Familien eingebürgert wurden. Vor allem die Sprach- und Mathematikkenntnisse fielen bei ihnen besser aus. Zudem besuchten diese Kinder mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit ein Gymnasium als Kinder aus den gleichen Ursprungsländern ohne deutsche Staatsbürgerschaft.

Die Ergebnisse basieren auf der Analyse zweier politischer Reformen aus den Jahren 1991 und 2000, die den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft vereinfacht haben. Bei beiden Reformen hing der Anspruch auf die Staatsbürgerschaft wesentlich von demografischen Merkmalen wie dem Geburtsjahr oder Einwanderungsjahr ab.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
84 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
244 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

16 Interaktionen
America Party
Zahnarzt
3 Interaktionen
Keine Ausbildung
Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG

MEHR STUDIE

Glückliches Paar, Mann gibt Frau Kuss auf den Hals
10 Interaktionen
Studie
Gamen
8 Interaktionen
Studie
Pflegekraft
6 Interaktionen
Laut Studie
Hirschenpark
3 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

andreas ellermann
29 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit
condor
2 Interaktionen
Von Condor