Städtetag fordert mehr Unterstützung für kommunalen Klimaschutz

AFP
AFP

Deutschland,

Der Deutsche Städtetag hat mehr Unterstützung für den Klimaschutz in Städten und Gemeinden gefordert.

Sommerhitze 2019 in Berlin
Sommerhitze 2019 in Berlin - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Jährlich Mittel in zweistelliger Milliardenhöhe notwendig.

«Damit wir schneller vorankommen, brauchen wir auch Mittel in zweistelliger Milliardenhöhe pro Jahr für kommunalen Klimaschutz und die Anpassung an Klimafolgen wie Hochwasser, Starkregen und Hitze», erklärte Vizepräsident Markus Lewe (CDU) am Dienstag nach Beratungen des Präsidiums in Heidelberg. Die Städte wollten «nicht länger um jeden zusätzlichen Euro kämpfen».

Der Klimawandel führe zu erhöhten Risiken für die Menschen in fast allen Städten und für deren kommunale Infrastruktur, erklärte der Oberbürgermeister von Münster. Deshalb seien mehr Anreize nötig, damit die Menschen ihr Verhalten änderten, auf nachhaltigere Verkehrsmittel umstiegen, in Energieeffizienz investierten oder erneuerbare Energien nutzten.

Der kommunale Spitzenverband forderte Bund und Länder auf, den Städten die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu geben, um die Ziele der Klimaneutralität zu erreichen. Der CO2-Preis sollte aus Sicht der Kommunen rasch auf mindestens 50 Euro je Tonne Kohlendioxid steigen. Damit es keine soziale Schieflage gibt, soll es für die Verbraucherinnen und Verbraucher einen Ausgleich und günstigere Preise für grünen Strom geben.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
309 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
5 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
1 Interaktionen
Kritik
Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag