Spenden leichter steuerlich absetzbar

DPA
DPA

Ukraine,

Wer mit seinem Geld Gutes tut, kann damit die eigene Steuerlast senken. Üblicherweise braucht es dafür einen von der Hilfsorganisation ausgestellten Nachweis. In diesem Jahr geht es oft einfacher.

Spende
Der Kanton Wallis gründet nach dem Bergsturz eine Spendenkommission für Blatten. (Symbolbild) - dpa

Das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer macht viele Menschen betroffen. Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist nach wie vor gross.

Auch wenn eine Unterstützung im Krisengebiet die Haupt-Intention ist - Spenden haben einen weiteren positiven Nebeneffekt: Nebenbei können sie die Steuerlast der Spendenden senken.

«Spenden sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar», sagt Daniela Karbe-Gessler vom Bund der Steuerzahler. Das gilt aber nur dann, wenn die Gelder an steuerbegünstigte Organisationen gehen, die damit mildtätige, gemeinnützige oder kirchliche Arbeit verrichten.

Wer seine Spenden als Sonderausgaben in der Steuererklärung angeben möchte, braucht üblicherweise eine Bestätigung der Zuwendung von der jeweiligen Organisation. Für die Unterstützung von Hilfsprojekten mit Bezug zum Ukraine-Krieg gilt aber eine Ausnahme.Erleichterung des Spendennachweises gilt bis Ende des Jahres

Bis Ende dieses Jahres erkennen die Finanzämter für solcherlei Zuwendungen auch den Zahlungsbeleg der Einzahlung als Nachweis an. «Für den Nachweis ist somit der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstitutes, zum Beispiel der Kontoauszug, Lastschrifteinzugsbeleg oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking für die Zahlung auf das eingerichtete Sonderkonto ausreichend», sagt Karbe-Gessler.

Voraussetzung ist, dass das Geld an ein eigens dafür eingerichtetes Sonderkonto einer inländischen Hilfsorganisation gegangen ist. Diese Vereinfachung geht aus einem aktuellen Schreiben der Finanzverwaltung hervor.Gespendeter Lohnanteil muss nicht versteuert werden

Auch die Spendenbereitschaft von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird unterstützt, wenn sie auf Teile des Lohns oder Gehalts verzichten und der Arbeitgeber die Beträge an entsprechende Organisationen weiterleitet.

Der gespendete Lohnanteil wird bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Arbeitslohns nicht mit angesetzt. Der Betrag müsse darum nicht lohnversteuert werden, sagt Karbe-Gessler. Die Massnahmen sollen vom 24. Februar bis zum 31. Dezember gelten.

Kommentare

Weiterlesen

a
22 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN NEWS

«Donkey Kong Bananza» 2025
Releases
Stablecoin Markt
Krypto
Waikiki Beach
1 Interaktionen
Wenig idyllisch

MEHR SPENDEN

Blatten
105 Interaktionen
Es braucht Geld
Frau beschimpft Kind N-Wort
Entsetzen

MEHR AUS UKRAINE

1 Interaktionen
Eine Verletzte
selenskyj
6 Interaktionen
Durch US-Firma
ukraine angriff
19 Interaktionen
Elf Verletzte
ukraine
5 Interaktionen
Luftalarm