SPD

SPD liegt in Wahlumfrage deutlich vor der Union

DPA
DPA

Deutschland,

Würde jetzt gewählt, könnte die SPD mit 26 Prozent der Wählerstimmen rechnen. Während alle anderen Parteien, die im Bundestag vertreten sind, ihre Zahlen halten können, fallen Union und FDP zurück.

Kann mit den Umfragwerten zufriedne sein - Der Kanzlerkandidat der SPD: Olaf Scholz. Foto: Britta Pedersen/dpa
Kann mit den Umfragwerten zufriedne sein - Der Kanzlerkandidat der SPD: Olaf Scholz. Foto: Britta Pedersen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Wahlkampf-Endspurt hat die SPD einer Umfrage zufolge den Vorsprung auf CDU und CSU wieder ausgebaut.

Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Kantar für das Magazin «Focus» hervor.

Nach den heute veröffentlichten Zahlen verbessert sich die SPD im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 26 Prozent, während die Union auf 20 Prozent (-1) abrutscht. Die Grünen verharren bei 17 Prozent, die AfD steht unverändert bei 12 Prozent, und die Linke kommt unverändert auf 6 Prozent. Die FDP verliert genauso wie die Union einen Punkt und fällt auf 11 Prozent zurück.

Bei der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov scheint der Abwärtstrend der Union in der Wählergunst gestoppt zu sein. Der Abstand der beiden führenden Parteien bleibt stabil, beide verlieren einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche. Seit der Fernsehdebatte der drei Kanzlerkandidaten am Sonntag hatten Unionspolitiker immer wieder von Hinweisen auf eine Trendwende gesprochen.

Die SPD kann der YouGov-Umfrage zufolge mit 25 Prozent der Wählerstimmen rechnen (minus ein Prozentpunkt), die Union käme auf 20 Prozent (ebenfalls minus eins). Die Grünen blieben in der sogenannten Sonntagsfrage stabil bei 15 Prozent.

Die Ergebnisse der anderen: AfD 11 Prozent (minus eins), FDP weiter 10, Linke 8 Prozent (plus zwei). Mehr als jeder sechste Wähler will sich allerdings erst später entscheiden.

Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind ausserdem immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.

Kommentare

Weiterlesen

a
98 Interaktionen
Brandstiftung?
sdf
48 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

a
1 Interaktionen
Ausgewandert
a
6 Interaktionen
«Huhn»-Aussage
a
1 Interaktionen
In Thai-Wildnis
Jetzt Waffenruhe

MEHR SPD

Brosius-Gersdorf spd cdu
9 Interaktionen
Kreise
Merz
17 Interaktionen
SPD will Aufklärung
Klingbeil
21 Interaktionen
Krise
Bundesparteitag
16 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Antarktis Forschende Wolken
7 Interaktionen
Forschende bestätigen
Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal