SPD

SPD-Chefin pocht auf Einhaltung von Koalitionskompromissen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Debatte um das Heizungsgesetz sorgt für eisiges Klima in der Koalition. SPD-Chefin Esken will Wogen glätten – und Planungssicherheit für Hausbesitzer.

SPD-Chefin Saskia Esken appelliert an die Kompromissbereitschaft der Koalitionspartner.
SPD-Chefin Saskia Esken appelliert an die Kompromissbereitschaft der Koalitionspartner. - Michael Kappeler/dpa

Trotz des Streits der Ampel-Partner um das Heizungsgesetz pocht die SPD auf Einhaltung der übrigen Koalitionskompromisse.

Über die Novelle des Klimaschutzgesetzes, Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung und auch das Gebäudeenergiegesetz habe man im Koalitionsausschuss viele Stunden verhandelt und sei zu einem Ergebnis gekommen, «das wir gemeinsam gut tragen konnten», sagte SPD-Chefin Saskia Esken der Deutschen Presse-Agentur. «Das Paket gilt natürlich, das haben wir ja zusammen vereinbart», betonte sie. Die Grünen hatten es angesichts der Blockade der FDP zuletzt infrage gestellt.

Teil der Vereinbarung vom 28. März war, dass das Gesetz zum schrittweisen Austausch klimaschädlicher Öl- und Gasheizungen bis zur Sommerpause am 7. Juli im Bundestag beschlossen sein sollte. Die FDP sagt aber inzwischen, der Zeitpunkt sei nachrangig, wichtig sei ein gutes Gesetz.

Grünen-Fraktionschefin Britta Hasselmann drohte deshalb, wenn die FDP die Vereinbarung nicht einhalte, sähen sich die Grünen auch an die anderen Beschlüsse nicht gebunden. «Und deshalb bedaure ich, dass jetzt auch das aus unserer Sicht wichtige Planungsbeschleunigungsgesetz für den gesamten Verkehrsbereich nicht auf den Weg gebracht werden kann», sagte sie. Zu diesem von der FDP forcierten Vorhaben gehört unter anderem der schnellere Ausbau bestimmter Autobahnen.

SPD dringt auf einen Beschluss vor der Sommerpause

Esken appellierte an die Koalitionspartner, eine konstruktive Haltung und sachliche Kommunikation an den Tag zu legen. Es sei «natürlich nicht besonders hilfreich», wenn die Grünen der FDP jetzt vorwürfen, sich wie eine Opposition mit Ministerämtern zu verhalten. «Ich bin überzeugt, dass wir in all den Fragen auch wieder zusammenkommen können», betonte Esken. «Man darf die Dinge nicht überbewerten. Es ist eben ein Zusammenspiel der unterschiedlichen Kräfte mit unterschiedlichen Ideen und Interessen.»

Die SPD dringt weiter auf einen Beschluss vor der Sommerpause. «Es gibt ja Förderungen für bestimmte Massnahmen, auf die die Menschen jetzt warten«, sagte Esken. «Da muss Material bestellt werden, der Handwerker muss beauftragt werden, und das macht man nicht zwei Monate vorher. Für die Planungssicherheit derjenigen, die jetzt bauen oder eine Sanierung planen, ist es insofern schon wichtig, dass wir das Gesetz jetzt zügig abschliessen.» Sie sei weiterhin zuversichtlich, dass das klappe.

Habeck kündigte Überarbeitung des Entwurfs an

In dem Gesetz ist vorgesehen, dass vom kommenden Jahr an jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss. Alternativ kann auch auf klimaneutral erzeugte Wärme aus einem Wärmenetz wie der Fernwärme umgestellt werden. Bestehende Öl- und Gasheizungen können weiter betrieben und kaputte repariert werden. Der Umstieg soll sozial abgefedert werden, ausserdem soll es Übergangsfristen und Härtefallregelungen geben – die Details dazu sind jedoch umstritten. Das Gesetz gilt als wichtiger Baustein des Vorhabens, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat bereits eine Überarbeitung des Entwurfs angekündigt. Erwogen werde etwa, dass es erst einmal nur für Neubauten gelte. Bei Bestandsgebäuden wolle er den Wunsch nach mehr Zeit aufnehmen, dort seien die Herausforderungen grösser, sagte Habeck den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Kommentare

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj
511 Interaktionen
Druck wächst
a
119 Interaktionen
Schwarzer Rauch

MEHR IN NEWS

In Warschau
Frau beschimpft Kind N-Wort
Entsetzen
Trump
1 Interaktionen
Vor Gespräch mit China
Benjamin Netanjahu
Status von dreien unklar

MEHR SPD

Friedrich Merz
1 Interaktionen
Deutschland
10 Interaktionen
Ab heute
Mitglieder der SPD Merz-Kabinett
3 Interaktionen
Neue Bundesregierung
27 Interaktionen
Offiziell

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayer Leverkusen FC Bayern
9 Interaktionen
Leverkusen-Zerfall
Kontrollen
6 Interaktionen
Amtsantritt
Carmen Geiss Geissens
29 Interaktionen
Nach Face-Lifting
deutsche grenzkontrollen
2 Interaktionen
Grenzkontrollen