Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Spanien,

Falls Israel am European Song Contest teilnimmt, wäre Spanien möglicherweise bereit, diesen zu boykottieren. Auch Länder wie Irland und Slowenien haben sich ähnlich geäussert.

Eurovision Song Contest (ESC)
Der österreichische Sänger JJ gewann den Wettbewerb und sicherte Österreich damit das Recht, den ESC 2026 auszurichten. (Archivbild) - dpa

Nach Ländern wie Irland, Slowenien, Island und den Niederlanden will auch Spanien den European Song Contest (ESC) im Falle einer Teilnahme Israels boykottieren: «Wenn es uns nicht gelingt, Israel auszuschliessen, sollte Spanien nicht teilnehmen», sagte Kulturminister Ernest Urtasun am Montag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Wegen der Kritik am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen hatte Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez bereits im Mai den Ausschluss Israels von dem Musikwettbewerb gefordert.

«Wir müssen sicherstellen, dass Israel nicht an der nächsten Ausgabe des Eurovision Song Contests teilnimmt», sagte Kulturminister Urtasun weiter. Es sei aber Sache der verantwortlichen Europäischen Rundfunkunion (EBU), über eine Teilnahme Israels zu entscheiden.

Verständnis für Bedenken gegenüber Israel

ESC-Direktor Martin Green hatte vergangene Woche Verständnis für die Bedenken mehrerer Länder angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen geäussert. Die Konsultationen aller EBU-Mitgliedstaaten zu dem Thema dauerten aber noch an. Die Sender hätten bis Mitte Dezember Zeit, mitzuteilen, ob sie beim nächsten ESC im Mai in Wien dabei seien.

Mit jährlich rund 170 Millionen Zuschauern ist der ESC das grösste im Fernsehen übertragene Musikereignis der Welt. Die diesjährige Ausgabe in Basel zog 166 Millionen Zuschauer in 37 Ländern an.

Kontroversen überschatten den Wettbewerb

Bereits die vergangenen beiden Wettbewerbe in Basel und im schwedischen Malmö waren von Kontroversen über Israels Kriegsführung im Gazastreifen überschattet worden.

Vor der Ausstrahlung des ESC-Finales im Mai hatte der spanische Sender RTVE eine Botschaft gezeigt, in der «Frieden und Gerechtigkeit für Palästina» gefordert wurde. Der österreichische Sänger JJ gewann den Wettbewerb und sicherte Österreich damit das Recht, den ESC 2026 auszurichten.

Der ESC in Wien ist bereits die 70. Ausgabe des Musikwettbewerbs. An dem farbenfrohen Spektakel nehmen üblicherweise mehr als 35 Länder teil.

Kommentare

User #1197 (nicht angemeldet)

Die Frage ist wohl eher ob das Land den Boykott möchte oder einfach die Linke Kulturabteilung..

User #2802 (nicht angemeldet)

Freut mich wenn die Spanier nicht antreten

Weiterlesen

esc israel
ESC 2026
Ferien
5 Interaktionen
Sommerende geniessen

MEHR IN NEWS

e autos
2 Interaktionen
Hinter Opel
Kühe und Wölfe
179 Interaktionen
«Zu lange gewartet»

MEHR AUS SPANIEN

1 Interaktionen
Madrid
Auslöser war Gas
BN
19 Interaktionen
Kuriose Disziplin
Carlos Alcaraz
3 Interaktionen
Liebes-Gerüchte