Sozialverband warnt vor Verzögerungen beim Bürgergeld

DPA
DPA

Deutschland,

Die Zeit drängt: Am Mittwoch tagt ein Gremium, um eine Lösung im Streit ums Bürgergeld zu finden. Der Sozialverband VdK warnt vor Kompromissen zulasten derer, die auf das Geld angewiesen sind.

Das Bürgergeld soll das heutige Hartz-IV-System ablösen.
Das Bürgergeld soll das heutige Hartz-IV-System ablösen. - Marijan Murat/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Im anhaltenden Streit zwischen Bundesregierung und Union um das Bürgergeld hat der Sozialverband VdK vor einer Verzögerung der Reform gewarnt.

Kurz vor der entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag an diesem Mittwoch sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, das Bürgergeld müsse zum geplanten Zeitpunkt kommen. Sie mahnte zudem: «Bei allem Zeitdruck müssen trotzdem Kompromisse gefunden werden, die für eine wirkliche Verbesserung für die Betroffenen sorgen und in der Praxis gut umsetzbar sind.»

Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) drang auf eine schnelle Einigung. Das Gezerre zwischen Ampelregierung und Union sei «unwürdig». Es werde auf dem Rücken der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft ausgetragen: Kindern und Jugendlichen, sagte der stellvertretende GEW-Vorsitzende Andreas Keller der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten».

Nach den Plänen der rot-grün-gelben Bundesregierung soll die Sozialreform zum Jahresbeginn greifen. Das Bürgergeld soll das heutige Hartz-IV-System ablösen. Die Reform sieht unter anderem höhere Regelsätze und eine eingehendere Betreuung von Arbeitslosen vor. Sie war im Bundesrat am Widerstand von Landesregierungen mit Führung oder Beteiligung der Union gescheitert. Aus Sicht von CDU und CSU wird Betroffenen ein zu grosses Schonvermögen zugestanden. Zudem müssten sie zu wenige Sanktionen bei Pflichtverletzungen fürchten.

Rehlinger fordert Bewegung von Union

Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) hatte am Montag erklärt, Grundlage für eine Zustimmung der Union könnten nicht blosse Zusagen der Ampelkoalition sein, sondern nur ein fertig ausformulierter Gesetzentwurf. Beim sogenannten Sondervermögen für die Bundeswehr von 100 Milliarden Euro habe die Union im Frühjahr mit politischen Zusagen der Ampel «nur schlechte Erfahrungen gemacht», erläuterte der CDU-Chef. Es sei von diesen Zusagen keine einzige eingehalten worden.

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) appellierte an die Union, sich kompromissbereit zu zeigen. «Es kann kluge Kompromisse geben, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. Dann werden sich CDU/CSU aber auch bewegen müssen», sagte Rehlinger dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die Union müsse sich entscheiden, ob sie die Partei dauerhaft über das Land stellen wolle. «Die CDU-Ministerpräsidenten tragen Verantwortung für Millionen Menschen und nicht nur für das CDU-Präsidium», erklärte Rehlinger.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten»: «Mit gutem Willen lässt sich ein guter Kompromiss in Sachen Bürgergeld erzielen, für politische Scheindebatten ist das Thema ungeeignet.» Bei der Kritik der Opposition am Bürgergeld schwinge «teilweise eine erschreckende Ignoranz und soziale Kälte» mit, meinte er.

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk Donald Trump
258 Interaktionen
Partei-Gründung
SBB
185 Interaktionen
«Wintertorte»

MEHR IN NEWS

zürich geldregen
3 Interaktionen
Ausgesorgt
Lawinensprengung
4 Interaktionen
Wie in Blatten
Selenskyj
3 Interaktionen
Auch nach Krieg
Papst Leo
5 Interaktionen
Zwei Monate im Amt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Nach Krankheit
Robert Habeck
9 Interaktionen
Neues Leben
Reservistenappell
6 Interaktionen
Einberufung
BSW AfD
24 Interaktionen
Kooperation mit AfD