Sondersitzung: Bahn-Aufsichtsrat tagt wegen Beraterverträgen

DPA
DPA

Deutschland,

Topmanager gehen und bekommen weiter Geld - als Berater. Das gibt es immer wieder. Doch es muss eine Gegenleistung geben. Zweifel daran bestehen nun ausgerechnet beim grössten deutschen Staatskonzern.

Die fragwürdigen Beraterverträge stammen aus den Jahren 2010 bis 2018. Foto: Lisa Ducret
Die fragwürdigen Beraterverträge stammen aus den Jahren 2010 bis 2018. Foto: Lisa Ducret - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die fragwürdigen Beraterverträge der Deutschen Bahn für Ex-Manager des Unternehmens beschäftigen den Aufsichtsrat.

Der internen Revision waren Verträge mit etwa 20 Managern aufgefallen, wie vergangene Woche bekannt wurde.

Ein früheres Vorstandsmitglied soll als Berater Hunderttausende Euro Honorar erhalten haben. Bei anderen früheren Führungskräften geht es um vier- und fünfstellige Honorare. Namen nannte das Unternehmen nicht.

Aufsichtsratschef Michael Odenwald kündigte an, die Angelegenheit vollständig aufzuklären - und zwar ohne Ansehen der Person. Künftig sollen Beraterverträge mit früheren Konzernvorständen nur noch möglich sein, wenn der Aufsichtsrat dies genehmigt, wie vor einigen Tagen Konzernkreise verlauteten.

Die fraglichen Verträge stammen aus den Jahren 2010 bis 2018. Sie fallen damit grösstenteils in die Amtszeit des früheren Bahnchefs Rüdiger Grube und seines Finanzvorstands Richard Lutz. Lutz übernahm nach Grubes Rücktritt Anfang 2017 die Führung des bundeseigenen Konzerns.

Die Bahn betonte, der Vorstand habe nach ersten Hinweisen auf Auffälligkeiten unmittelbar reagiert. Eine unabhängige Rechtsanwaltskanzlei sei beauftragt worden, die internen Untersuchungsergebnisse zu bewerten. Ihr Bericht liege seit wenigen Tagen vor.

Die Bahn hat rund 20 Milliarden Euro Schulden und verhandelt derzeit mit dem Bund über weitere Unterstützung. Aus der Politik kamen angesichts der Beraterverträge Forderungen nach absoluter Transparenz. Verkehrspolitiker äusserten Zweifel daran, dass Bahnchef Lutz und Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) das Unternehmen im Griff haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
499 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
186 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Washington
Donald Trump Benjamin Netanjahu
Laut Berichten
1 Interaktionen
Tagelswangen ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tino Chrupalla
6 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
11 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst
Granit Xhaka
9 Interaktionen
Nach Wechsel-Wirbel