So wird der Oleander wieder gesund

DPA
DPA

Deutschland,

Fleckige Blätter und abgestorbene Triebe am Oleander sind Anzeichen für einen Schädlingsbefall. So kann man der Pflanze nun gegen Spinnmilben, Läuse und Bakterien helfen.

Eigentlich sollten Oleander mit prächtiger Blüte noch bis September auf dem Höhepunkt ihres Gartenjahres sein. Doch diverse Schädlinge können die Pflanze befallen.
Eigentlich sollten Oleander mit prächtiger Blüte noch bis September auf dem Höhepunkt ihres Gartenjahres sein. Doch diverse Schädlinge können die Pflanze befallen. - Matthias Schrader/dpa/dpa-tmn

Der Oleander ist eigentlich eine gesunde Pflanze. Doch manchmal wird auch er von Schädlingen und Krankheiten befallen. Spinnmilben zum Beispiel sind in trockenen und warmen Sommern ein Problem. Darauf weist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hin.

Bei einem Befall mit Spinnmilben bekommen die Blätter helle Sprenkel oder sterben ab. Zur Bekämpfung können Nützlinge wie die Raubmilbe Amblyseius californicus im Fachhandel erworben und am Oleander ausgesetzt werden, so der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer.

Abspritzen, zurückschneiden oder abkratzen

Gegensteuern lässt sich auch mit dem Rückschnitt der befallenen Triebe. Das hilft übrigens auch gegen Schildläuse, die sich alternativ vom Blatt abkratzen lassen.

Blattläuse, die vor allem an jungen Trieben auftreten, lassen sich oft schon mit einem kräftigen Wasserstrahl abspritzen. Falls nicht, rät die Landwirtschaftskammer zu Pflanzenschutzmitteln aus dem Gartenfachhandel.

Mit dem Vorgehen gegen die Blattläuse vermeidet man übrigens womöglich eine Folgeerkrankung: Die Läuse scheiden sogenannten Honigtau aus, eine klebrige Masse, an der sich Russtau bilden kann. Das ist eine Pilzkrankheit.

Oleanderkrebs: Die Schere desinfizieren

Vom Oleanderkrebs wird die bis in den September rot-, weiss-, rosa- oder gelbblühende Pflanze häufig heimgesucht. Bakterien lösen höckerartige oder eingesunkene schwarze Flecken mit einem gelben Rand an den Blättern aus, an den Trieben entstehen braunschwarze Wucherungen und Stellen, die wie aufgerissen wirken.

Die Experten für Pflanzenkrankheiten raten, die befallenen Bereiche der Triebe abzuschneiden. Danach muss die Schere gründlich gesäubert und desinfiziert werden, um die Bakterien nicht weiterzutragen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Epstein Akten
227 Interaktionen
«Ist gewählt»
sdf
778 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

Ben-Gvir
In Slowenien
donezk
Blutiger Angriff
Schulden Schweiz
16 Interaktionen
Nach 3 Jahren
Nahostkonflikt - Syrien
Nach Kämpfen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wolken
Stille Epidemie
Sendung «Immer wieder sonntags»
7 Interaktionen
Kritik
Bundestag
3 Interaktionen
Krise nach AfD-Plan?
Brosius-Gersdorf spd cdu
4 Interaktionen
Nach Richterwahl