Schweiz-Flucht: Drei von vier Ukrainern kommen aus Kriegs-Gebiet

Stephan Felder
Stephan Felder

Bern,

Die meisten Ukrainer in der Schweiz kommen aus besetzten oder schwer umkämpften Gebieten. Einschränkungen beim Schutzstatus S würden sie kaum betreffen.

Ukrainer Genf
Ukrainer feiern ihren Nationalfeiertag am 24. August in Genf. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Schweizer Parlament will den Schutzstatus S für Ukrainer einschränken.
  • Die Mehrheit der Geflüchteten stammt allerdings aus Kriegsgebieten.
  • Nur 27 % der Ukrainer in der Schweiz kommen aus als sicher eingestuften Regionen.

Das Parlament will den Schutzstatus S für Ukrainerinnen und Ukrainer einschränken. Künftig sollen nur noch Personen aus besetzten oder von intensiven Kämpfen betroffenen Regionen diesen besonderen Schutz erhalten.

Der Bundesrat entscheidet im Herbst über die genaue Umsetzung. Norwegen könnte dabei als Vorbild dienen: Das Land hat die Ukraine in sichere und unsichere Regionen eingeteilt und seine Asylpraxis angepasst.

Mehrheit der Ukrainer in der Schweiz aus umkämpften Gebieten

Doch für die Schweiz hätte ein solcher Schritt kaum grosse Auswirkungen. Denn die überwältigende Mehrheit der Geflüchteten hierzulande kommt ohnehin aus den gefährlichsten Teilen des Landes.

Wird der Ukraine-Krieg in absehbarer Zeit enden?

Laut Zahlen des Staatssekretariats für Migration (SEM) stammen 73 Prozent aus besetzten oder umkämpften Regionen. Nur 27 Prozent flohen aus Gegenden, die international als vergleichsweise sicher gelten, schreibt der «Tages-Anzeiger».

Doch: Die Definition von sicheren Gebieten in der Ukraine ist grundsätzlich umstritten. Denn die russischen Angriffe haben inzwischen weite Teile des Landes erfasst.

«Es ist in der Ukraine nirgendwo sicher»

Diese Einschätzung teilen humanitäre Helfer vor Ort. «Es ist in der Ukraine nirgendwo sicher. Dort leben, ist russisches Roulette», sagt Bänz Margot, Gründer der Organisation Human Front Aid, die in Odessa ein Nothilfezentrum betreibt.

Die russische Strategie verändere sich ständig, Angriffe träfen mittlerweile auch Dörfer im Westen des Landes. «Neuerdings greifen die Russen auch Autos an. Die Strategie dahinter ist klar: Mobilität soll eingeschränkt werden», so Margot im «Tages-Anzeiger».

Auch Daniel Koch, früherer BAG-Kadermann und Mitglied des Patronatskomitees von Human Front Aid, bestätigt die dramatische Entwicklung. Seine Frau, die aus der Ukraine stammt, habe kürzlich einen Todesfall in der Familie gehabt.

Rückkehr auf absehbare Zeit wohl eine Illusion

Man suchte ein Auto für den Sarg-Transport zum Friedhof. «Weil derzeit so viele Autos von Drohnen oder Raketen getroffen werden, stellte sich niemand zur Verfügung», erzählt Koch. Der Sarg sei schliesslich mit einer Pferdekutsche transportiert worden.

Der Genfer Sicherheitsexperte Thomas Greminger warnt zudem, dass viele Menschen aus den besetzten Gebieten wohl nie zurückkehren können. In den von Russland beherrschten Gegenden herrschten Unterdrückung und Gewalt.

«Wer aus einem westlichen Land dorthin zurückkehrt, ist einem hohen Verfolgungsrisiko ausgesetzt», sagt er.

Ob der Krieg andauert oder die Gebiete definitiv Russland zufallen: Zurückkehren werden die Ukrainerinnen und Ukrainer aus diesen Gebieten auf lange Zeit nicht.

Kommentare

User #5607 (nicht angemeldet)

Alles gut mit der hilfe an Ukrainer nur helft den Schweizern mindestens im gleichen umfang das ist das einzige was ich erwarte das Schweizern min gleich geholfen wird?

User #2521 (nicht angemeldet)

Genau.. und morgen feiern wir Weihnachten..

Weiterlesen

Ukraine Krieg
11 Interaktionen
Ukraine-Flüchtlinge
schnegg Coronavirus
99 Interaktionen
Missbrauch
Immobilie
6 Interaktionen
Immobilien

MEHR AUS STADT BERN

Auto und Velo
2 Interaktionen
Mehr Konflikte
Prostitution
3 Interaktionen
146 Opfer
Sanches YB
4 Interaktionen
Transfer-Hammer!
Prostitution
3 Interaktionen
146 Opfer