Schnellere Elektrifizierung Vorteil für deutsche Autobauer

DPA
DPA

Deutschland,

Der Verbrenner stand Jahrzehnte im Fokus der deutschen Autoindustrie. Doch die Elektrifizierung bietet laut einer Studie grosses Potenzial. Es sollte nur schnell gehen.

Deutsche Autobauer könnten laut einer Studie der Beratungsfirma BCG von einem schnellen Umstieg auf Elektroautos kräftig profitieren.
Deutsche Autobauer könnten laut einer Studie der Beratungsfirma BCG von einem schnellen Umstieg auf Elektroautos kräftig profitieren. - Marijan Murat/dpa

Eine höhere Nachfrage nach Elektroautos und eine schnellere Umstellung der Produktion würde sich nach Einschätzung der Unternehmensberatung BCG für deutsche Autohersteller auszahlen. Die Chancen einer zügigen Transformation seien grösser als die Verlustrisiken.

Europäische Autobauer seien mit einem E-Anteil von aktuell 8 bis 9 Prozent im Vorteil, sagte BCG-Partner Kristian Kuhlmann. Asiatische und amerikanische Volumenhersteller müssten noch erheblich investieren, um den Anschluss zu halten. «Etwa vom Jahr 2030 an können Hersteller mit Elektrofahrzeugen mehr Gewinn machen als mit vergleichbaren Benzin- und Diesel-Pkw», sagte Kuhlmann. Der Weltmarktanteil von E-Autos (BEV) dürfte bis dahin auf 40 Prozent steigen.

Chancen auch für Volumenhersteller

Bei einem deutlich schnelleren Markthochlauf könnten europäische Premiumhersteller ihren kumulierten Gewinn bis zum Jahr 2040 gegenüber dem Basisszenario um bis zu 30 Prozent steigern, europäische Volumenhersteller um bis zu 10 Prozent, heisst es in einer Studie von BCG und der Initiative Agora Verkehrswende.

Sollte es dagegen zu Verzögerungen beim Hochlauf der Elektromobilität kommen, etwa durch Engpässe in den Lieferketten oder beim Aufbau der Ladeinfrastruktur, drohten den europäischen Premiumherstellern und den BEV-Vorreitern unter den europäischen Volumenherstellern Gewinneinbussen von bis zu 10 Prozent.

Agora-Verkehrswende-Direktor Christian Hochfeld forderte eine schnellere Umstellung auf Elektromobilität, um die Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens einzuhalten. Die Bundesregierung müsse andere Länder stärker bei der Elektromobilität unterstützen und in Deutschland die Kfz-Steuer anpassen und eine gute Ladeinfrastruktur sowie günstige Standortbedingungen für Batteriefabriken schaffen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
70 Interaktionen
Strom-Arena
a
14 Interaktionen
Ocasio-Cortez

MEHR IN NEWS

tesla
Elektroauto-Markt
planted chicken
1 Interaktionen
«No chicken, no cry»
apple warnt spyware
In 100 Ländern
gta 6 logo
2 Interaktionen
Release-Verschiebung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
29 Interaktionen
«Heimatland»