Saturn und Media Markt Mutter setzt auf künstliche Intelligenz
Eine neue Preisstrategie soll der Saturn und Media Markt Mutter Ceconomy neuen Schwung geben.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine neue Preisstrategie soll dem Elektronikhändler Ceconomy neuen Schwung bringen.
- Der Elektronikhändler setzt in Zukunft in der Preisfindung auf künstliche Intelligenz.
Saturn und Media Markt Mutter Ceconomy setzt ab dem Sommer auf künstliche Intelligenz bei der Preisfindung. So will der Elektronikhändler der Konkurrenz künftig stets einen Schritt voraus sein. Doch der Wettbewerb ist hart.
Ceconomy-Finanzvorstand Karin Sonnenmoser kündigte an: Ab dem Sommer werde der Handelsriese in Deutschland eine auf Datenanalyse und künstliche Intelligenz gestützte, zentrale Preisgestaltung einführen. «So wollen wir unseren Wettbewerbern stets einen Schritt voraus sein», sagte die Managerin.
Der Hintergrund: Media Markt und Saturn haben mit der Konkurrenz durch Online-Händler schwer zu kämpfen. Die durch den Online-Handel entstandene Preistransparenz hat die einst üppigen Gewinne der Handelsketten dahinschmelzen lassen.
Der neue Ceconomy-Chef, Jörn Werner, hat dem Konzern deshalb ein Kosten- und Effizienzsteigerungsprogramm verordnet. Gleichzeitig will er Media Markt und Saturn strategisch neu ausrichten. Dazu gehört der weitere Ausbau des eigenen Online-Angebots.
Saturn und Media Markt Mutter hinkt im Internethandel hinterher
Aktuell mach der Konzern knapp 14 Prozent seiner Umsätze im Internet. Damit hinkt er allerdings nach wie vor hinter der allgemeinen Entwicklung her. Denn insgesamt werden in Deutschland inzwischen bereits über 30 Prozent aller Umsätze mit Elektrogeräten online gemacht. Ausserdem will der Konzern die margenstarken Serviceangebote von der Handy-Reparatur bis zur Garantieverlängerung für Fernseher weiter ausbauen.
Mit Blick auf die Auswirkungen der von den USA gegen den chinesischen Huawei-Konzern verhängten Sanktionen äusserte sich Werner nur vorsichtig: «Wir müssen abwarten wie uns das berührt», sagte er. Doch gebe es kein Verkaufsverbot für Huawei-Produkte und auch kein pauschales Rückgabe- oder Retourenrecht.
Rückkehr in schwarze Zahlen
Im zweiten Geschäftsquartal bis Ende März gelang der Saturn und Media Markt Mutter Ceconomy die Rückkehr in die schwarzen Zahlen: Ceconomy wies nun unter dem Strich einen Gewinn von 20 Millionen Euro aus. Im Vorjahr hatte noch ein Verlust von 47 Millionen gestanden. Hintergrund waren erhebliche Abschreibungen auf ihre Beteiligung an der früheren Konzernmutter Metro.
Der Umsatz ging um 2 Prozent auf 5 Milliarden Euro zurück. Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt um Währungseffekte sowie Portfolioänderungen, nahm der Umsatz um 1,1 Prozent ab. Dabei belasteten ein Kalendereffekt durch das späte Osterfest sowie ein schwaches Geschäft in West- und Südeuropa die Entwicklung. Die Jahresprognose bestätigte der Konzern.