Russisches Militär fordert Evakuierung ukrainischer Orte

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Russland fordert internationale Organisationen auf, Zivilisten aus ostukrainischen Orten zu evakuieren. Sie würden als lebende Schutzschilde missbraucht.

Ukraine Krieg
Trotz der grossen Zerstörung befinden sich noch einige Zivilisten in der umkämpften Stadt Kramatorsk. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland will, dass Zivilisten aus ostukrainischen Orten evakuiert werden.
  • Ukrainische Truppen würden sie als menschlichen Schutzschilde missbrauchen.
  • In den umkämpften Orten Kramatorsk und Slowjansk befinden sich noch 90'000 Zivilisten.

Offenbar zur Erleichterung eigener Angriffe hat die russische Militärführung internationale Organisationen zur Evakuierung ostukrainischer Orte aufgerufen.

«Mit Blick auf die drohende katastrophale humanitäre Lage der meisten Zivilisten in Kramatorsk und Slowjansk rufen wir die Weltgemeinschaft, die UN, die OSZE und das Internationale Komitee des Roten Kreuzes auf, unverzüglich alle Massnahmen zur schnellen und sicheren Evakuierung der Zivilisten aus diesen Städten unter der Kontrolle der ukrainischen Streitkräfte einzuleiten», wurde der Generaloberst Michail Misinzew vom russischen Verteidigungsministerium am Mittwochabend von der Agentur Interfax zitiert.

Nach Misinzews Worten haben sich die ukrainischen Truppen in diesen Orten verschanzt und missbrauchten die eigene Zivilbevölkerung als lebenden Schutzschild. In Slowjansk und Kramatorsk hielten sich demnach rund 90'000 Zivilisten auf. Die beiden Städte gelten als Eckpfeiler der ukrainischen Abwehrlinien in der Ostukraine.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

ukraine krieg
29 Interaktionen
Städte im Visier
11 Interaktionen
Richtung Kramatorsk

MEHR IN NEWS

krebs
2 Interaktionen
Im Frühstadium
Zürich HB Baustelle
1 Interaktionen
Grosse Baustelle
Stierlauf in Pamplona
Vier im Spital
Kaufland Schild Hepatitis
Kaufland

MEHR AUS RUSSLAND

btc
3 Interaktionen
«Ich bin enttäuscht»
Ukraine Krieg
Ukraine-Krieg
Trump
1 Interaktionen
«Ziemlich harte Stilistik»