Polizei geht gegen illegale Tagesbesucher in Mecklenburg-Vorpommern vor

AFP
AFP

Deutschland,

Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern hat allein am Samstag mehr als 500 Touristinnen und Touristen abgewiesen, die zu wegen der Corona-Pandemie derzeit nicht erlaubten Tagesbesuchen in das Bundesland gekommen waren.

Ostsee-Strand in Boltenhagen
Ostsee-Strand in Boltenhagen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahlreiche Touristen abgewiesen - Hunderte Fahrzeuge kontrolliert.

Die Kontrollen erfolgten demnach sowohl an den Landesgrenzen als auch mit mobilen Teams im Landesinneren.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock wurden am Samstag 348 Menschen aufgefordert, das Bundesland wieder zu verlassen, wie die Polizei am Samstagabend mitteilte. Weitere 193 Abweisungen gab es nach Angaben vom frühen Sonntagmorgen im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg. In dieser Region wurden demnach 790 Fahrzeuge kontrolliert.

Abgewiesen wurden demnach alle Reisenden, die keinen triftigen Grund für den Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern im Sinne der Corona-Eindämmungsverordnung nachweisen konnten. Die meisten der Betroffenen hätten sich kooperativ verhalten, hiess es. Ähnliche Kontrollen und Abweisungen hatte es auch bereits am Freitag gegeben.

Kontrolliert wurden demnach von Polizei und Ordnungsämtern auch die Einhaltung der Corona-Regeln in dem Bundesland. Hier seien am Samstag knapp 200 Verstösse festgestellt worden, 141 im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock und 46 im Bereich Neubrandenburg, vor allem in der Müritz-Region.

Gegen einige der Beteiligten seien Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten aufgenommen worden. Die Polizei rief erneut alle Bürgerinnen und Bürger auf, die geltenden Bestimmungen zu beachten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
134 Interaktionen
«Druckmittel»
FDP
394 Interaktionen
Experte: «Wird knapp»

MEHR IN NEWS

Blaulicht
Urteil gefällt
Trams
Umstände unklar
Irak
In Irak
Kampfjet
5 Interaktionen
Für Nato-Schutzflüge

MEHR AUS DEUTSCHLAND

deutschen buchpreis dorothee elmiger
Dorothee Elmiger
Wolodymyr Selenskyj
2 Interaktionen
Beschluss