Pflicht zum E-Rezept kommt nicht im Januar

DPA
DPA

Deutschland,

Gesetzlich Versicherte bekommen jedes Jahr Hunderte Millionen Rezepte auf Papier. Die Umstellung auf Digitalverschreibungen begann schon in diesem Jahr als Testphase, ab Januar sollte Tempo gemacht werden bei dem Grossprojekt. Doch daraus wird nichts, zumindest vorerst.

Die für Januar vorgesehene Pflicht zum E-Rezept wird verschoben. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Die für Januar vorgesehene Pflicht zum E-Rezept wird verschoben. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die für Januar vorgesehene Pflicht zum E-Rezept wird verschoben.

Es sei deutlich geworden, das «die erforderlichen technischen Systeme noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen», heisst es in einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums, das der dpa vorliegt und auf den 20. Dezember datiert ist.

Zuvor hatte «Apotheke Adhoc» berichtet. Die Verfügbarkeit sei Voraussetzung für die verpflichtende Einführung, so ein Ministeriumsvertreter. Nun soll «der kontrollierte Test- und Pilotbetrieb in den kommenden Wochen schrittweise fortgesetzt und ausgeweitet werden». Ein neuer Termin, ab dem die Pflicht greift, steht noch nicht fest.

Das Schreiben ist an die Gesellschafter der Gematik gerichtet, also der für das E-Rezept zuständigen Firma. Zu den Gesellschaftern gehören etwa die Bundesärztekammer und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen sowie das Bundesgesundheitsministerium, das die Mehrheit an der Gematik hält. In der Ärzteschaft hatte es starke Bedenken gegeben - der ursprüngliche Zeitplan wurde für unrealistisch gehalten. Diesen Bedenken wird nun gewissermassen Rechnung getragen.

Mammutprojekt zur Beendung der Zettelwirtschaft

Die Digitalverschreibung ist ein Mammutprojekt im Gesundheitswesen, das schon seit längerem Anlaufschwierigkeiten hat. An dem deutschlandweiten Pflichtstart ab Januar wurde zunächst festgehalten, die Verpflichtung wurde aber aufgeweicht: Im November teilte die Gematik mit, dass sie die Pflicht nur auf diejenigen beziehen werde, «die dazu technisch in der Lage sind». Doch selbst diese schwache Vorgabe wird nun vorerst auf Eis gelegt, wie aus dem Schreiben des Ministeriums hervorgeht.

Mit dem E-Rezept soll die Zettelwirtschaft bei Rezepten beendet werden: Gesetzlich Versicherte sollen künftig einen QR-Code erhalten, entweder per Smartphone oder ausgedruckt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
203 Interaktionen
«Tragödie»
de
62 Interaktionen
Gold für Ditaji

MEHR IN NEWS

Charlie Kirk
Aus dem Weissen Haus
Wäsche
Neues Verfahren
11 Interaktionen
«Aufwand»
Panzer
2 Interaktionen
Aufruf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
5 Interaktionen
Debakel-Start
Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
e autos
21 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland