Daten

OECD-Daten: Frauen und Mädchen anhaltend benachteiligt

DPA
DPA

Frankreich,

Mehr Sorge- und Hausarbeit, weniger Zeit für Bildung und Karriere: Damit Frauen sozial nicht in Nachteil geraten, kommt es auf eine gerechte Aufgabenteilung an. Was wird in den OECD-Ländern dafür getan?

Wer mehr Sorge- und Hausarbeit erledigt, dem bleibt meist weniger Zeit für Bildung und Karriere.
Wer mehr Sorge- und Hausarbeit erledigt, dem bleibt meist weniger Zeit für Bildung und Karriere. - Christin Klose/dpa-tmn

Frauen und Mädchen sind in vielen Bereichen des Lebens nach aktuellen Daten der Industriestaatenvereinigung OECD immer noch schlechter gestellt als Männer und Jungs.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung glaube, dass Kinder darunter litten, wenn ihre Mütter zur Arbeit gingen, hiess es in einer Mitteilung der OECD zu ihrem diesjährigen Index zu geschlechtsspezifischer Diskriminierung.

Zudem werde oft erwartet, dass Frauen den Grossteil der Sorge- und Hausarbeit leisteten, wodurch ihnen weniger Zeit für Arbeit oder Bildung bleibe. Im Schnitt verbrachten Frauen mit dieser unbezahlten Arbeit knapp drei Stunden mehr am Tag als Männer, schrieb die OECD mit Blick auf 90 Länder mit entsprechenden Daten.

Der OECD-Index bietet Daten über diskriminierende Gesetze, soziale Normen und Praktiken in 179 Ländern. Deutschland schnitt in der Klassifizierung nach Diskriminierungsgrad besser ab als der globale Durchschnitt und auch ein bisschen besser als der europäische Schnitt.

Besonders im Bereich Gleichberechtigung in der Familie und Zugriff auf Ressourcen stand Deutschland vergleichsweise gut da. In Sachen Bürgerrechte lag Deutschland allerdings deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Die schlechtere Bewertung rührte vor allem daher, dass Massnahmen fehlten, um die Beteiligung von Frauen in der Politik zu fördern.

Die in Paris ansässige OECD vereint Länder, die sich zu Demokratie und Marktwirtschaft bekennen. Mittlerweile sind neben grossen Volkswirtschaften wie Deutschland, den USA und Japan auch Schwellenländer wie Mexiko und Chile Mitglied. Der Index untersucht jedoch auch Länder, die nicht Teil der OECD sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
8 Interaktionen
Lernstoff weg
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
In der Ukraine
ESC 2025 spanien
ESC 2025 Spanien
MH17 Wladimir Putin
MH17-Abschuss
Ständerat
3 Interaktionen
Ständerat

MEHR DATEN

Musk Doge
4 Interaktionen
Mit «Hackathon»
Glarus
Glarus
Pete Hegseth
3 Interaktionen
Hegseth & Co

MEHR AUS FRANKREICH

Ärmelkanal
Schiffbruch
Emmanuel Macron
22 Interaktionen
Mutmassungen
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
1,1 Mio. Euro
Johann Zarco MotoGP Honda
5 Interaktionen
Honda-Sensation